Auf der Hannover Messe 2016 (25.-29. April) stellte das Fraunhofer IEM ein selbstjustierendes intelligentes Scheinwerfersystem aus. Außerdem informiert das IEM über seine Konzepte und Methoden für die Entwicklung mechatronischer Produkte und Produktionssysteme.
Der OWL-Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe zog zahlreiche Besucher an.
Der Messestand des Fraunhofer IEM auf dem OWL-Gemeinschaftsstand.
Auf der Hannover Messe stellt das Fraunhofer IEM ein selbstjustierendes intelligentes Scheinwerfersystem aus. Die Paderborner Forscher zeigen damit ihre Kenntnisse in der Entwicklung intelligenter technischer Systeme.
Martin Rabe (Fraunhofer IEM) stellt einer internationalen Delegation eine virtuelle Backstraße vor, die für WP Kemper im Rahmen des Spitzenclusters it´s OWL entwickelt worden ist. Der interaktive, virtuelle Prototyp einer Backstraße für Berliner gibt einen detaillierten Einblick in sämtliche Abläufe des Herstellungsprozesses von Berlinern, zu dem das Kneten, Portitionieren, Gären, Frittieren, Befüllen, Kühlen und Bezuckern gehören.
Jan Michael (Fraunhofer IEM) erläutert Svenja Schulze (Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen), das selbstjustierende intelligente Scheinwerfersystem.
Wie Produkte sich durch intelligente Regelungs- und Steuerungstechnik automatisch anpassen können, zeigt das Fraunhofer IEM am Beispiel eines selbstjustierenden Scheinwerfers.
Tommy Falkowski (Fraunhofer IEM) stellt einer internationalen Delegation das intelligente Scheinwerfersystem, welches das Fraunhofer IEM zusammen mit der Firma HELLA und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe entwickelt hat, sowie den virtuellen Prototyp einer Backstraße der Firma WP Kemper vor.
Der »intelligente Heuwagens« CARGOS der Firma CLAAS sendet Informationen über Menge und Feuchtigkeit des Grases direkt an den Traktor, dessen Fahrgeschwindigkeit daraufhin automatisch geregelt wird.
Kirsten Harting und Jörg Heihoff-Schwede (Fraunhofer IEM) am Messestand von Dassault Systèmes: Anhand des »intelligenten Heuwagens« CARGOS der Firma CLAAS kann das Fraunhofer IEM seine Kompetenzen im modellbasierten Entwurf komplexer technischer Systeme zeigen.
Jörg Heihoff-Schwede (Fraunhofer IEM) erläutert, wie das Fraunhofer IEM im Gemeinschaftsprojekt mit Dassault Systèmes und CLAAS (»intelligenter Heuwagen«) Systems Engineering in die 3DEXPERIENCE Plattform von Dassault Systèmes gebracht hat (v.l.n.r.: Dr. Roman Dumitrescu (Direktor Fraunhofer IEM/Geschäftsführer it´s OWL Clustermanagement), Jörg Heihoff-Schwede (Fraunhofer IEM), Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele), Dr. Philippe Bartissol (Vizepräsident Industrial Equipment, Dassault Systèmes).
Auf dem BMWi-Stand wurde das Projekt GEMINI (Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0) vorgestellt, welches Unternehmen u.a. Orientierung und Unterstützung in Bezug auf die Entwicklung zukunftsrobuster Geschäftsmodelle für die Industrie 4.0 bietet.
Hao Ngo (Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen) erläutert interessierten Besuchern, wie das Kompetenzzentrum für den Mittelstand in NRW kleine und mittlere Unternehmen in NRW durch praxisnahe Angebote bei der Digitalisierung unterstützen kann.
Im Forum tech transfer stellt Arno Kühn (it's OWL Clustermanagement GmbH/Fraunhofer IEM) mit unseren Partnern Dr.-Ing. Patrick Beaujean (Werkzeugmaschinenlabor WZL RWTH Aachen) und Maria Beck (EffizienzCluster LogistikRuhr) das neue Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 in NRW vor.
Auf der diesjährigen Hannover Messe fand auch das 1. Internationale Pressegespräch von it's OWL statt. Das Podium setzte sich zusammen aus Roland Bent (Geschäftsführer Phoenix Contact), Thomas Böck (Mitglied Konzernleitung Claas), Dr. Roman Dumitrescu (Direktor Fraunhofer IEM/Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement), Simon Jegelka (Geschäftsführer topocare) sowie Dr. Eduard Sailer (Geschäftsführer Miele). Moderiert wurde das Gespräch von Günter Korder (Geschäftsführer it’s OWL Clustermanagement).