Mit digitalem Produktzwilling zum kreislauffähigen Scheinwerfer

Forschungsprojekt NALYSES

Motivation und Problemstellung

Den Energieverbrauch optimieren, Ressourcen schonen und die ökologischen Auswirkungen der Klima- und Energiekrise reduzieren: Das sind Aufgaben, die produzierende Unternehmen heute angehen sollten. Ihre Lösungen müssen sie zukünftig verpflichtend in von der Regierung geforderten Nachhaltigkeitsberichten (CSRD - Corporate Sustainability Reporting Directive) festhalten. Das betrifft auch intelligente mechatronische Systeme, die in vielen Fällen sehr komplexe Materialflüsse aufweisen. Sie wollen nachverfolgt, optimiert und festgehalten werden. Das Forschungsprojekt Nalyses arbeitet exemplarisch mit technisch sehr anspruchsvoll konstruierten Scheinwerfern, die bis zu 300 Einzelteile umfassen können.

Gruppe von Männern steht diskurierend vor einem Scheinwerfer.
© Fraunhofer IEM
Durch das Projekt Nalyses sollen Scheinwerfer künftig ressourcenschonender und emissionsärmer entwickelt und produziert werden.

Projektziele und Lösungsansatz

Ziel des Projekts ist es, einen nachhaltigen, klimafreundlichen Scheinwerfer zu entwerfen und anhand dieses Beispiels zu erforschen, wie Produkte und Rohstoffe im Sinne einer Kreislaufwirtschaft möglichst lange genutzt werden können. Gemeinsam mit Hella, BMW, Covestro und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft betrachten die Forscher:innen des Fraunhofer IEM dazu den gesamten Produktlebenszyklus des Scheinwerfers von der Materialbeschaffung bis zur Reparatur- und Recyclingfähigkeit.  Dreh- und Angelpunkt ist hierbei ein exemplarischer, digitaler Produktzwilling, der es ermöglicht, in kürzester Zeit den CO2-Fußabdruck zu ermitteln. So lassen sich etwa die Recyclingfähigkeit und die Auswirkungen der Materialauswahl bereits in der Designphase evaluieren.

Um das zu erreichen, entwickelt das Projektteam ein datenbasiertes Systemmodell, das hilft, im Re-Design-Prozess die richtigen Entscheidungen zu treffen. Bereits etablierte Methoden und bewährte R-Strategien sollen zur Unterstützung des Konstruktionsprozesses in die zirkuläre Welt überführt werden. Werkzeuge zur Kostenschätzung, Lebenszyklusbewertungen und die kritische Beurteilung von Materialien stammen aus der linearen Welt (auch „Wegwerfwirtschaft“) und müssen zusammengeführt, erweitert und zu einem Gesamtsystem integriert werden. Die Datenbasis bilden Ökobilanzdaten wie Material- und Energiebedarf in der Produktion oder Nutzungs- und Betriebsdaten, die in das Simulationsmodell einfließen und eine quantitative Bewertung der aggregierten CO2-Emissionen und weiterer relevanter Wirkungskategorien des Scheinwerfersystems ermöglichen. Die Projektergebnisse sollen in die Entwicklung künftiger Scheinwerfergenerationen einfließen und auch für andere Anwendungs- und Produktbereiche in weiteren Branchen genutzt werden.

Projektsteckbrief

Projekttitel

NALYSES – Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer mechatronischer Produkte

Laufzeit

10/2022 bis 10/2025

Fördervolumen

ca. 2,8 Mio. €

Förderung

„Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität durch kreislauffähige Wertschöpfung (MobilKreis)“ im BMBF-Programm: „Zukunft der Wertschöpfung – Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit“

Kooperationspartner
  • Forvia / Hella
  • Covestro
  • BMW
  • Geba
  • Hochschule Hamm-Lippstadt
  • Fraunhofer IEM
  • Heinz Nixdorf Institut
  • Assoziierter Partner: Miele
Projektleiter

 Alexander Flekler

Ziele
  • Überführung von linearen Wertschöpfungsketten in nachhaltige Wertschöpfungskreisläufe
  • Integration von Kosten- und Ökobilanzdaten in klassische Simulationsmodelle
  • Simulation verschiedener R-Strategien
  • Identifizierung von Synergien und Trade-offs
  • Bewertung, Vergleich und Optimierung von Umweltwirkungen
  • Entwicklung eines digitalen grünen Zwillings als strategisches Entscheidungsinstrument für die Entwicklung von Geschäftsmodellen und die Produktgestaltung

Kooperationspartner

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Alexander Flekler

Contact Press / Media

Alexander Flekler

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

Telefon +49 5251 5465219

Christian Henke

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Christian Henke

Abteilungsleiter Scientific Automation

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

Telefon +49 5251 5465-126