Presse und News

Abbrechen
  • Security Training adesso teaser
    © Fraunhofer IEM

    Das Thema Security bei der Entwicklung von Softwareprodukten und -systemen gewinnt in allen Branchen zunehmend an Bedeutung. Für viele Unternehmen sind damit große Herausforderungen verbunden: Oft fehlt es an Security-Kompetenz, an Methoden für eine sichere Softwareentwicklung oder einfach an der Sensibilisierung für das Thema Angriffssicherheit. Mit dem Security Champion Training bietet die Fraunhofer IEM Academy eine Weiterbildung für Softwareentwickler:innen an, die Expert:innen auf dem Gebiet der sicheren Softwareentwicklung werden möchten. adesso mobile solutions hat mithilfe des Intensivprogramms neun Mitarbeitende zu Security Champions geschult.

    mehr Info
  • Gruppe steht im Robotics Lab.
    © Fraunhofer IEM / Alina Frese

    Drei angehende Mechatroniktechniker rüsten am Fraunhofer IEM einen Prüfstand für zukunftsweisendes Energiemanagement auf und setzen dabei auf Modularität und intelligente Steuerung. Wir sind beeindruckt, was Lukas, Martin und Tobias in nur wenigen Wochen auf die Beine stellen!

    mehr Info
  • Gruppe steht vor digitalem Parkleitsystem.
    © Fraunhofer IEM

    Die Parkplatzsuche in der Paderborner Innenstadt ist ab sofort einfacher, denn nun zeigen rund 8 Displays am äußeren Ring, wo es noch freie Stellplätze gibt. Das Fraunhofer IEM ist maßgeblich an der Entwicklung des Parkleitsystems beteiligt, das Bürgermeister Michael Dreier am Dienstag, 23. Mai 2023 einweihte.

    mehr Info
  • Grafik zum Projekt Product.Intelligence
    © Fraunhofer IEM

    Wie das Produktmanagement auf Basis von Daten verbessert werden kann, erforschen das Fraunhofer IEM und das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn im neuen it’s OWL-Projekt Product.Intelligence. Die Anwenderunternehmen Diebold Nixdorf, WAGO, DMG Mori, Isringhausen und Schmitz Cargobull werden dabei unterstützt, klassische Aufgaben des Produktmanagements wie die Planung neuer Produktfeatures durch den Einsatz moderner Datenanalyse objektiver und erfolgreicher durchzuführen. Khoren Grigoryan leitet das Projekt am Fraunhofer IEM – und gibt erste Einblicke.

    mehr Info
  • Gruppe von Mitarbeiter:innen steht im Secure Engineering Lab.
    © Fraunhofer IEM

    Dank des Internet of Things können smarte Haushaltsgeräte gesteuert werden und Maschinen untereinander kommunizieren. Doch wie steht es um die IT-Sicherheit der komplexen vernetzten Systeme? Im April 2023 startete das neue it’s OWL-Projekt IoT-ScuBA („IoT-Security durch zyklische, präzise verzahnte Bedrohungsanalyse und Angriffsdetektion“), das Unternehmen bei der kontinuierlichen Entwicklung und Pflege sicherer IoT-Systeme unterstützt. Dr. Matthias Meyer leitet das Projekt am Fraunhofer IEM. Im Interview erläutert er, warum ein systematisches Identifizieren und Beheben von Sicherheitsschwachstellen wichtig ist.

    mehr Info
  • Medstraum zu Wasser
    © Marius Knutsen

    Das EU-Projekt TrAM („Transport: Advanced and Modular) rund um die weltweit erste emissionsfreie, elektrisch betriebene Hochgeschwindigkeitsfähre ist Finalist bei den European Sustainable Energy Awards 2023. Der europäische Preis für nachhaltige Energie (EUSEW Awards) zeichnet besonders erfolgreiche, von der EU geförderte Maßnahmen in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energien aus. Eine öffentliche Abstimmung bis zum 11. Juni 2023 entscheidet über den finalen Gewinner des Awards.

    mehr Info
  • Software Campus Gruppenfoto
    © Fraunhofer IEM

    Die IT-Führungskräfte von morgen finden und fördern: Dieses Ziel verfolgt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützte Software-Campus-Programm. In der aktuellen Runde ist ein Doktorand des Fraunhofer IEM dabei: Roman Trentinaglia arbeitet an einem Softwaretool zur strategischen Entwicklung von Gegenmaßnahmen für Security-Bedrohungen und Safety-Gefahren in cyber-physischen Systemen. Management-Praxis und Spitzenforschung werden im Software Campus gezielt miteinander verbunden: Die bundesweit 35 Teilnehmenden erwerben zentrale Kernkompetenzen für die Leitung innovativer Forschungsprojekte sowie für Teamaufbau und -führung gleichermaßen. „Das gesamte Management des jeweiligen IT-Projekts liegt bei den Doktoranten“, erklärt Roman Trentinaglia. „Von der Planung über die Finanzierung und den Teamaufbau bis hin zur Umsetzung.“

    mehr Info
  • Engineering für die Wertschöpfung von morgen

    Wie gestalten Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen künftig effizient und nachhaltig? Mit Advanced Systems Engineering (ASE) arbeitet das Fraunhofer IEM an einem Leitbild, dass das Engineering ganz neu denkt. Dazu gehören innovative Methoden, neueste Technologien und vielversprechende Organisations- und Kooperationsformen. Kern des ASE ist ein interdisziplinärer Ansatz, der alle Beteiligten an einen Tisch bringt. Dr.-Ing. Harald Anacker, Abteilungsleiter Systems Engineering beim Fraunhofer IEM, wirbt im Interview für ein Umdenken im Engineering.

    mehr Info
  • Eine Werbebotschaft für die richtige Kundengruppe am richtigen Touchpoint: Das bietet die Sit & Watch Media Group mit der Software Best Placed Media. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM hat das Bielefelder Unternehmen im Rahmen eines Transferprojekts ein KI-basiertes Assistenzsystem für die Planung seiner Werbeflächennetze entwickelt und so die Grundlage für eine weitere Automatisierung des Planungs- und Vertriebsprozesses geschaffen.

    mehr Info
  • Noch in diesem Jahr plant die EU, mit dem AI-Act die Nutzung von KI zu regulieren. Was bedeutet das für Engineering und Produktion in der Industrie? Mit dieser spannenden Leitfrage organisieren wir am 9. Mai 2023 das Event Vertrauenswürdige KI in Engineering und Produktion – gemeinsam mit Vertretern der E-Kommission, des DIN, der DEKRA, PwC und Düspohl. Steven Koppert verantwortet das Thema am Fraunhofer IEM.

    mehr Info

Weitere Pressemitteilungen und News finden Sie in unserem Pressearchiv