
Welcher Beruf ist der Richtige für mich? Wie finde ich den passenden Ausbildungsplatz? Und wie sieht der Start in das Arbeitsleben überhaupt aus? Das sind wichtige Fragen für junge Heranwachsende. Umso mehr gilt das für junge Geflüchtete.
mehr InfoWelcher Beruf ist der Richtige für mich? Wie finde ich den passenden Ausbildungsplatz? Und wie sieht der Start in das Arbeitsleben überhaupt aus? Das sind wichtige Fragen für junge Heranwachsende. Umso mehr gilt das für junge Geflüchtete.
mehr InfoDas vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, auf veränderte Rahmenbedingungen schnellstmöglich reagieren zu können. Die Fähigkeit neben dem Kerngeschäft auch radikale Innovationen hervorzubringen, ist für den Fortbestand des Unternehmens unabdingbar. Aus diesem Grund haben wir am Fraunhofer Institut ein Reifegradmodell entwickelt, mit dessen Hilfe Unternehmen identifizieren können, wie gut sie die Waage zwischen Exploitation und Exploration bereits halten.
mehr InfoEin Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder genauer gesagt ein FSN, also ein Freiwilliges Soziales Jahr in Wissenschaft, Technik und Nachhaltigkeit bei einer Forschungseinrichtung wie dem Fraunhofer IEM, das klingt erst mal etwas ungewöhnlich. Normalerweise hat man da gleich Bilder von sozialen Berufen im Kopf.
mehr InfoDie Corona-Pandemie bringt einschneidende Veränderungen für alle mit sich – insbesondere für unsere Arbeitswelt. Am Fraunhofer IEM haben wir uns deshalb die Frage gestellt: „Wie können wir diese Herausforderungen meistern und Potentiale heben, die sich aus dem #PostCoronaNewNormal ergeben?“ Das Erfolgsrezept: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können gleichwertig Ideen einbringen. Das geht am besten mit einem Makeathon, einem kollaborativen Ideenwettbewerb, der Corona-bedingt virtuell geplant wurde.
mehr InfoIm Rahmen des BMBF Projekts MoSyS erforscht das Fraunhofer IEM mit einem starken Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern das Engineering von komplexen System of Systems, also des „technischen Ökosystems“ von Produkten, und der zugehörigen Wertschöpfung. Im Zentrum des Vorhabens steht dabei die partizipative Gestaltung der zukünftigen Ingenieursarbeit.
mehr InfoDie Corona-Pandemie beeinträchtigt das Leben und Arbeiten in Deutschland seit Monaten stark. Die Unternehmen im Land – ob Konzern oder KMU – mussten sich in kürzester Zeit auf die Ausnahmesituation einstellen. Wie der Weg durch die Krise gelingen kann und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt, erklärt Dr.-Ing. Arno Kühn, Abteilungsleiter Strategische Produkt- und Unternehmensgestaltung am Fraunhofer IEM, im Interview.
mehr InfoDas Kompetenzzentrum KIAM, „KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands in OstwestfalenLippe“, ist am 1. Oktober an den Start gegangen. Unter Federführung des Spitzenclusters it’s OWL entwickeln 18 Hochschulen und Unternehmen gemeinsam mit der IG Metall konkrete Ansätze für eine KI-gestützte Arbeitswelt.
mehr InfoIm Rahmen des it’s OWL Innovationsprojektes MOVE erforscht das Fraunhofer IEM mit einem starken Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern den Einsatz von KI-Verfahren, um Problemstellungen im Supply Chain Management zu lösen.
mehr InfoWie wird die digitale Transformation Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle verändern? Und was kann ich tun, um mein Unternehmen auf diesen Wandel vorzubereiten?
mehr InfoIm Rahmen der 28. IEEE International Requirements Engineering Conference (RE'20) wurde Jörg Holtmann, Mitarbeiter des Fraunhofer IEM im Bereich Softwaretechnik und IT-Sicherheit, für seine Veröffentlichung „Cutting through the Jungle: Disambiguating Model-based Traceability Terminology“ ausgezeichnet.
mehr Info