Neues Mitglied im Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts

HNI-Aufnahme Roman Dumitrescu

Pressemitteilung /

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu verstärkt ab sofort den Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts. Auf der Kuratoriumssitzung am 22. Januar 2019 wurde er als neues Mitglied berufen und am 20. Februar 2019 vom Präsidium der Universität Paderborn bestätigt.

Prof. Roman Dumitresc verantwortet seit acht Jahren den Forschungsbereich Produktentstehung am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM in Paderborn und ist ab sofort auch Mitglied im Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts. Als Geschäftsführer des Technologienetzwerks Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL) treibt er Forschung und Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe voran. Seit Ende 2016 ist er Professor für den Fachbereich Advanced Systems Engineering an der Universität Paderborn.

Advanced Systems Engineering für Intelligente Technische Systeme

Arbeitsschwerpunkt von Professor Dumitrescu ist die Produktentstehung intelligenter technischer Systeme. Dabei setzt er mit Systems Engineering auf einen fachübergreifenden technologiegestützten Entwicklungsansatz, der den gesamten Innovationsprozess im Blick hat – von der strategischen Planung bis hin zum Markterfolg. Für die Arbeit im Heinz Nixdorf Institut sind Professor Dumitrescu zwei Aspekte besonders wichtig: Zum einen die Anwendungsnähe – sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Projekte von Fraunhofer IEM, Spitzencluster it’s OWL und Heinz Nixdorf Institut liefern Studierenden spannende Einblicke in die Praxis. Zum anderen freut sich Professor Dumitrescu auf die interdisziplinäre Forschungs- und Arbeitskultur am Heinz Nixdorf Institut. »Das fachübergreifende Zusammenarbeiten ist Tradition am Standort Paderborn und wird mit der zunehmenden Digitalisierung immer bedeutender werden. Ich freue mich darauf, mit meiner Arbeit dazu beitragen zu können«, so Roman Dumitrescu.

Neue Forschungsprojekte starten

Neue Forschungsprojekte stehen dafür bereits in der Startposition: Seit Anfang 2019 koordiniert der Lehrstuhl Advanced Systems Engineering zwei neue Projekte des Bundesforschungsministeriums. Die übergeordnete Frage: Wie gelingt es Unternehmen, Nutzungsdaten ihrer Produkte zu erheben, zu verarbeiten und gewinnbringend einzusetzen? Das Forschungsprojekt DizRuPt »Datengestützte Retrofit- und Generationenplanung im Maschinen- und Anlagenbau« unterstützt Unternehmen dabei, Daten ihrer Maschinen und Anlagen im Feld zu erheben und auszuwerten, um die nächste Produktgeneration zu optimieren oder Produkte im Einsatz durch ein Update zu verbessern. Im Forschungsprojekt IMPRESS »Instrumentarium zur musterbasierten Planung hybrider Wertschöpfung und Arbeit zur Erbringung von Smart Services« unterstützen der Lehrstuhl und das Fraunhofer IEM Unternehmen beim Wandel vom Produkt- zum Produkt-Service-Anbieter.

Professor Dumitrescu promovierte 2010 bei Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier im Bereich Systems Engineering für intelligente mechatronische Systeme. Neben seiner Forschung am Fraunhofer IEM und an der Universität Paderborn ist er unter anderem Mitglied im Expertenkreis des Innovationsdialogs der Bundesregierung, im Forschungsbeirat der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V., im Lenkungskreis der Initiative Wirtschaft & Arbeit 4.0 der NRW-Landesregierung sowie im Verwaltungsrat des RKW Kompetenzzentrums. Außerdem ist er Leiter des VDE/VDI Fachausschusses »Mechatronisch integrierte Baugruppen«.