Die digitale Transformation gemeinsam gestalten: IHK NRW lud zum Erfahrungsaustausch ans Fraunhofer IEM

Pressemitteilung /

Warum allein, wenn’s gemeinsam besser geht: Damit die Digitalisierung ihre Potenziale entfalten kann, müssen Akteure aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen zusammenarbeiten. Das Fraunhofer IEM und die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen luden am 26. November 2019 Politik, Industrie und Forschung nach Paderborn, um erfolgreiche Kooperationen vorzustellen und zu diskutieren. Die Beispiele kamen von CLAAS, Schmitz Cargobull und der Stadt Paderborn.

© Fotolia | zapp2photo
© Fraunhofer IEM

Vor über 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmern spannten die Referentinnen und Referenten einen Bogen von industriellen Fragestellungen hin zu Digitalisierungsprojekten in der kommunalen Politik und Verwaltung. „Wir wollen die Vielfalt der digitalen Transformation zeigen. Sie schafft unendliche Möglichkeiten für die Art, wie wir arbeiten, Geld verdienen und zusammenleben. Kooperationen aus Forschung, Industrie und Politik geben den verschiedenen Perspektiven Raum“, so Dr.-Ing. Arno Kühn, Abteilungsleiter am Fraunhofer IEM.

Dr. Christoph von der Heiden (Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld) betonte die Chancen einer Zusammenarbeit von Industrie und Forschung. „Die Industrie- und Handelskammern in NRW treiben den Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft seit Jahren voran. Unsere Erfahrung: Sehr oft gibt es für konkrete Probleme in den Betrieben bereits Lösungen aus der Wissenschaft. Gemeinsam können diese in die Praxis gebracht und hier weiterentwickelt werden“, so von der Heiden.

CLAAS: Einführung digitaler Engineering-Prozesse

Die Maschinen des Landtechnik-Spezialisten CLAAS werden immer autonomer, vernetzter und interaktiver. Nico Michels (Senior Vice President, Business Processes & Systems, CLAAS) erläuterte, wie das Traditionsunternehmen seine Maschinen mit komplexer Technik und intelligenter Datenanalyse so gestaltete, dass sie den ökonomischen und ökologischen Herausforderungen der Zukunft gerecht würden. CLAAS begegne der digitalen Transformation mit einem umfangreichen unternehmensweiten Programm. Das setze zum Beispiel auf neue Arbeitsformen und die Weiterbildung der eigenen Belegschaft. Im Bereich Entwicklung führe CLAAS digitale Prozesse und Werkzeuge mit Systems Engineering-Methoden ein, um intelligente Landtechnik auch künftig erfolgreich zu entwickeln.

Schmitz Cargo Bull: Strategieentwicklung im gesamten Unternehmen

Die Digitalisierung betrifft das gesamte Unternehmen – deshalb muss eine Strategie vor allem mit den Mitarbeitenden gestaltet werden. Mit dieser Überzeugung entwickelte der Trailer-Experte Schmitz Cargobull eine unternehmenseigene Digitalisierungsstrategie. Oskar Flach (Senior Consultant für Schmitz Cargobull) berichtete von dem Strategieprozess, den er gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM gestaltet hat. Nach einer internen Standortbestimmung, einer umfangreichen internen Kommunikation und der Aufstellung eines Digital Competence Teams seien überzeugende digitale Zielbilder für jeden Unternehmensbereich entstanden, die Schmitz Cargobull nun zu in einer übergeordneten Digitalisierungsstrategie zusammenfasse.

Stadt Paderborn: Die digitale Kommune

Auch für Städte und Kommunen bietet die Digitalisierung enorm viele Möglichkeiten. Die Stadt Paderborn ist Leitkommune in der digitalen Modellregion OWL, die vom Land NRW gefördert wird. Christiane Boschin-Heinz (Leiterin Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Paderborn) ging zum einen auf die Potenziale für die Stadtgesellschaft ein. Die Stadt Paderborn arbeite derzeit an Projekten wie einer intelligenten Verkehrsführung oder einem digitalen Parkleitsystem, dass sie gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM entwickelt. Zum anderen böten sich der Stadtverwaltung selbst durch digitale Technologien und Prozesse Verbesserungsmöglichkeiten. Besonders stolz sei sie auf die große Kooperationsbereitschaft verschiedenster Akteure aus Stadt und Landkreis für die gemeinsame „Digitale Heimat Paderborn“.

Digital Transformation Office am Fraunhofer IEM

Durch die Zusammenarbeit mit Industrie und Politik in vielfältigen Projekten und Kooperationen verknüpft das Fraunhofer IEM praktische Erfahrungswerte mit neuestem Forschungswissen zur digitalen Transformation. Von diesem Know-How profitieren Unternehmen seit kurzem im Digital Transformation Office des Institutes. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM können sie digitale Technologien und Produkte sowie passende neue Geschäftsmodelle entwickeln und umsetzen, Angebote für die Qualifikation der Mitarbeitenden nutzen oder gar eine unternehmensübergreifende Digitalisierungsstrategie erarbeiten.