Fraunhofer IEM nimmt Zertifikat zum Audit berufundfamilie entgegen

News /

Das Fraunhofer IEM wurde am 17. Juni 2025 in Berlin im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie für seine familien- und lebensphasenbewussten Arbeitsbedingungen geehrt. Diese gestaltete das Institut nun erstmals mit dem audit berufundfamilie – dem strategischen Managementinstrument, das einen nachhaltigen Prozess der Vereinbarkeit anstößt und steuert.

© berufundfamilie Service GmbH
Dr. Anell Bernard (zweite von rechts) nahm das Zertifikat zum Audit berufundfamilie von Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium (links) und von Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH (rechts) entgegen.

Das Zertifikat zum audit erhielt Dr. Anell Bernard, Beauftragte für Chancengleichheit am Fraunhofer IEM auf der feierlichen Veranstaltung aus den Händen von Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH.

Damit zählt das Fraunhofer IEM zu den insgesamt 306 Organisationen – 125 Unternehmen, 147 Institutionen und 34 Hochschulen –, die in diesem Jahr das Zertifikat audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule erhalten wurden, welches eine Laufzeit von drei Jahren hat. Vorausgegangen ist der Verleihung des Qualitätssiegels ein mehrmonatiger, strukturierter Auditierungsprozess, in dem Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben (weiter-)entwickelt und die familien- und lebensphasenbewusste Ausrichtung in der Kultur der Organisation verankert wird. „Das Thema Vereinbarkeit ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil unserer Institutsstrategie. Mit dem Audit haben wir nun die Möglichkeit, unsere Ziele und Maßnahmen strukturiert anzugehen und regelmäßig auf den Prüfstand zu stellen“, sagt Dr. Anell Bernard.

Vereinbarkeit als gelebte Realität

Am Fraunhofer IEM ist Vereinbarkeit von Beruf, Familie und individueller Lebensrealität gelebter Alltag. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum ortsunabhängigen Arbeiten schaffen den Rahmen für selbstbestimmtes Arbeiten. In jährlichen Mitarbeitendengesprächen werden individuelle Entwicklungsziele festgelegt und passende Weiterbildungsangebote aus dem institutseigenen Katalog ausgewählt. Auch für Führungskräfte gibt es Seminare und flexible Führungsmodelle.

Teamgeist und Transparenz fördert das IEM durch gezielte Maßnahmen im Wissensmanagement und regelmäßige Teambuildingformate. Die Vielfalt der Beschäftigten wird mit Diversity-Seminaren und speziellen Karriereprogrammen für Frauen in der Wissenschaft gezielt gestärkt.

Zur Unterstützung von Familien bietet das IEM unter anderem eine mobile Mit-Kind-Box für die kurzfristige Kinderbetreuung am Arbeitsplatz. Gesundheitsangebote, ein Tag der offenen Tür und Familienfeste runden das Engagement für eine lebensphasenorientierte Arbeitskultur ab.

Diese Maßnahmen stellte das Fraunhofer IEM im Audit neu auf

  • Teilnahme am „Experimentierraum Flexible Wissenschaftsarbeit“ zur Entwicklung weiterer Ansätze in Bezug auf flexibles Arbeiten
  • Evaluation der aktuellen Terminkultur zur Optimierung der Planungsübersicht
  • Systematische Gestaltung der internen Kommunikation zum Thema Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben
  • Prozessdokumentation zum Thema Elternzeit
  • Schulung der Führungskräfte zum sog. Vereinbarkeits-Trialog
  • Bedarfsgerechte und umfassende Angebote der Personalentwicklung für Beschäftigte sowie potenzielle Bewerbende
  • Bedarfsgerechte Ausweitung der Kinderbetreuung
  • Erarbeitung einer Checkliste zum Thema Pflege von Angehörigen und Ausbildung eines Pflegelotsen

 

Zum audit berufundfamilie

Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das audit den Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten bzw. familiengerechten Maßnahmen, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges, prominent mit Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit. Die praktische Umsetzung wird von der berufundfamilie Service GmbH jährlich überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende personalpolitische Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung darf der Arbeitgeber das Zertifikat weiterführen. Seit der Einführung des audit im Jahr 1998 wurden über 2.000 Organisationen mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Aktuell sind insgesamt 921 Organisationen nach dem audit berufundfamilie bzw. audit familiengerechte hochschule zertifiziert, darunter 372 Unternehmen, 446 Institutionen und 103 Hochschulen. Davon können rund zwei Millionen Beschäftigte und über 1,3 Millionen Studierende profitieren.