Zahlen und Fakten

Wachsend. Wirksam. Wegweisend – Einblicke in Struktur, Leistung und Wirkung unseres Instituts

Das Fraunhofer IEM gestaltet den digitalen Wandel im Engineering – mit rund 300 Mitarbeitenden, einem starken Forschungsetat und etwa 200 Projekten jährlich. Unsere Zahlen geben Einblick in die Leistungsfähigkeit, Struktur und Entwicklung unseres Instituts.

Mitarbeitende

© Fraunhofer IEM
Fraunhofer IEM Personalstruktur 2024

Unser Team zählt rund 300 Mitarbeitende und wächst seit Jahren kontinuierlich. Etwa 80 % sind in fachlichen Abteilungen tätig, rund 20 % in zentralen Bereichen wie Technik, Verwaltung und Kommunikation. Ergänzt wird das Institutsteam durch eine große Zahl engagierter studentischer Mitarbeitender, die das Institut ebenfalls nachhaltig mitgestalten.

Haushalt

Unser Forschungsvolumen lag im Jahr 2024 bei rund 19 Mio. Euro – ein Beleg für das kontinuierliche Wachstum und die starke Nachfrage nach praxisnaher Forschung. Grundlage dafür ist das Fraunhofer-Modell, das auf einem ausgewogenen Verhältnis aus Industrieerträgen, öffentlicher Projektförderung und institutioneller Förderung durch Bund und Länder basiert. Dieses Finanzierungsprinzip sichert anwendungsnahe, unabhängige und nachhaltige Forschung. Zudem investieren wir regelmäßig in Infrastruktur und Technologie, um zukunftsweisende Entwicklungen im Engineering voranzutreiben.

© Fraunhofer IEM
Fraunhofer IEM Betriebs- und Investitionshaushalt 2024

Infrastruktur

Fraunhofer Gebäude Kontakt
© Fraunhofer IEM

Am Standort Zukunftsmeile Paderborn verfügen wir über rund 7.000 m² Büro- und Laborfläche in zwei modernen Gebäuden. Unsere technische Infrastruktur umfasst spezialisierte Einrichtungen wie ein AR/VR‑Lab, das IoT Xperience Center mit 5G‑Campusnetz, Labore für Robotik, sichere Softwareentwicklung und mechatronische Tests. In interdisziplinären Umgebungen entwickeln und erproben wir Lösungen für Digitalisierung, Automation und intelligente Produkte.

 

Zu Laboren und Prüfeinrichtungen