Ziel des Projekts KiroS war die Entwicklung einer praxistauglichen Robotik, die auch unter rauen Bedingungen normgerechte Schweißarbeiten ermöglicht. Die Lösung sollte mobil, intuitiv bedienbar und vielseitig einsetzbar sein – für große und komplexe Bauteile, indoor wie outdoor. Im Mittelpunkt der Entwicklung stand ein 6-Achs-Knickarmroboter auf robuster und mobiler Fahrplattform. Das Fraunhofer IEM integrierte eine sensorgeführte Nahtverfolgung sowie eine intelligente Bahn- und Prozessplanung, damit das System Schweißnähte automatisch erkennt und zuverlässig bearbeitet. Ergänzend entwickelten die Forscher:innen eine Funktion, die die Prozessparameter automatisch abhängig von Werkstoff und Geometrie auswählt. Dadurch sinkt der Einrichtaufwand erheblich und auch komplexe Geometrien lassen sich präzise bearbeiten. Als wichtige Zusatzfunktion ermöglicht der Roboter das Schneiden von Metallen, ein essenzieller Bestandteil für die Vorbereitung und Verarbeitung metallischer Bauteile direkt am Einsatzort.
Das Ergebnis des Projektes ist ein mobiler Schweißroboter, der Schweißen und Schneiden in einem System vereint. Er liefert gleichbleibend hohe Qualität – bis hin zu Präzision in Losgröße 1 – und ist dabei so ausgelegt, dass er sich auch von Anwender:innen ohne spezielle Schweiß- oder Programmierkenntnisse bedienen lässt. Die einfache Bedienung entlastet Fachkräfte und reduziert den Ressourcenverbrauch. Außerdem verbessert die Lösung die Arbeitssicherheit: Menschen bedienen den Roboter aus der Ferne und sind gesundheitsschädlichen Schweißgasen weniger ausgesetzt. Auch in Krisengebieten können Schweißarbeiten ohne den lebensgefährlichen Einsatz von Menschen erfolgen. Das mobile und flexible System ist darüber hinaus für unterschiedliche Anwendungen im Bereich Prozessoptimierung und Automatisierung, etwa in der Baubranche oder in der produzierenden Industrie, geeignet.