Digitale Veranstaltung  /  17. August 2022, 16:00 - 17:00 Uhr

Entwicklung und Einführung von KI-Lösungen in die Produktion und Logistik - Herausforderungen und Chancen (Datenfabrik.NRW)

Sie haben sich schon immer gefragt, wie ein Innovationsprojekt bei it's OWL aussieht? Mit unserer virtuellen Vortragsreihe 'Inside it's OWL' bieten wir Vertreter:innen aus Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wirtschaftsnahen Organisationen die Möglichkeit, sich über Ansätze und Erfahrungen aus unseren Innovationsprojekten zu informieren. Lernen Sie Herausforderungen, Potenziale und Zwischenergebnisse der Technologiefelder kennen und diskutieren Sie mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft über Anwendungsfelder und Umsetzungsmöglichkeiten im realen Umfeld.

Über das Projekt

Wie sieht die von künstlicher Intelligenz gestützte Produktion der Zukunft aus? Das Projekt ‚Datenfabrik.NRW’ soll Pionierarbeit leisten und die digitale Transformation in einer realen Produktionsumgebung gestalten. Die Datenfabrik.NRW ist ein Projekt des Spitzenclusters it‘s OWL, in dem die Unternehmen CLAAS und Schmitz Cargobull gemeinsam mit NTT Data, Duvenbeck Kraftverkehr und MotionMiners sowie den Fraunhofer-Instituten IEM, IML, IOSB-INA und IAIS ein Modell für eine datengetriebene Fabrik der Zukunft entwickeln. Auf Grundlage innovativster Verfahren und unter Einsatz künstlicher Intelligenz werden die Fabrikplanung, die Produktion, die Logistik und die Unternehmensarchitektur der Anwenderunternehmen analysiert und in Pilotbereichen transformiert. Außerdem wird ein strategischer Handlungsrahmen für das Veränderungsmanagement sowie eine IT-Infrastruktur erarbeitet, sodass Technologie- und Wissenstransfer in die Breite über die Grenzen von NRW Anklang findet.

Die vier beteiligten Fraunhofer-Institute bringen ihre anwendungsorientierte Forschung und die praktische Umsetzungserfahrung in das Projekt ein und übernehmen den KI-Part im Projekt. Angesetzt wird an drei Punkten: Sie identifizieren und entwickeln konkrete Lösungen für den Einsatz künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion. Zudem ermöglichen sie einen Transfer von Methoden und Technologien aus der Wissenschaft in Unternehmen, um KI-gestützte Lösungen in bestehende Prozesse und Unternehmensarchitekturen zu integrieren. Außerdem erarbeiten sie ein ganzheitliches Veränderungsmanagement, das Unternehmen bei der Organisation neuer Prozesse für den Einsatz künstlicher Intelligenz unterstützt. In den Fabriken von Claas und Schmitz Cargobull werden die Ergebnisse dann direkt umgesetzt und sollen auch von anderen Unternehmen genutzt werden können.

Die Referent:innen 

Arthur Wegel, Stellvertretender Gruppenleiter Industrial Data Science, Fraunhofer IEM.