Threat Modeling Training – Advanced

Security-Risiken in Softwareprodukten erkennen, bewerten und reduzieren

Die Anforderungen an die IT-Sicherheit von Produkten und Systemen steigen kontinuierlich. Regulatorische Vorgaben wie der Cyber Resilience Act (CRA) sowie die zunehmende Komplexität moderner IT-Landschaften machen es unerlässlich, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu adressieren. Threat Modeling ist ein strukturierter Prozess zur Identifizierung, Kommunikation und Analyse von Bedrohungen. Der innovative Ansatz hilft auch bei komplexen Systemen dabei, den Überblick zu behalten und eine geeignete Sicherheitsarchitektur aufzubauen.  

Mit unserem 2-tägigen Threat Modeling Training qualifizieren sich für den professionellen Einsatz von Threat Modeling in Kundenprojekten. Sie lernen ein strukturiertes Vorgehen, mit dem Sie Sicherheitsaspekte schon frühzeitig in Entwicklungsprozesse und in Ihr Team einbinden können. Sie lernen, Bedrohungen im technischen Kontext zu analysieren, Risiken systematisch abzuleiten und passende Gegenmaßnahmen zu identifizieren. Dabei erarbeiten Sie sich fundierte methodische Kompetenzen und lernen, wie Sie geeignete Tools auswählen und sinnvoll einsetzen. Die Inhalte orientieren sich an typischen Herausforderungen aus der Praxis. Durch unsere speziell konzipierten Übungen haben Sie die Gelegenheit, Threat Modeling direkt auszuprobieren und eine toolbasierte Sicherheitsanalyse vorzunehmen. Durch die begleitenden Übungen wenden Sie das Gelernte direkt an und stärken Ihre Fähigkeit, Threat Modeling langfristig und wirksam in Ihrer Softwareentwicklung zu verankern.

Lernen Sie in unserem Training einen wissenschaftlich fundierten IT-Security-Ansatz kennen, der Ihnen dabei hilft, steigenden Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden. Profitieren Sie von der Expertise unserer Security-Experten und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Teilnehmenden im Themenfeld Software Security auszutauschen.

Ihr Nutzen

  • Sie sind in der Lage, das Thema Security bereits vor der Implementierung Ihrer Softwareprodukte zu berücksichtigen.
  • Sie lernen, die Sicht eines Angreifers einzunehmen, um mögliche Bedrohungen zu identifizieren.
  • Sie kennen die Ziele und Anforderungen eines guten Threat Models.
  • Sie sind in der Lage für Ihre Anwendung Bedrohungen strukturiert zu identifizieren, produktbasierte Risiken abzuleiten und technische Gegenmaßnahmen vorzuschlagen.
  • Sie kennen verschiedene Methoden und kostenlose Tools zur Erstellung eines Threat Models.
  • Sie lernen, wie Sie Bedrohungsmodellierung effektiv in Team- und Projektdiskussionen einbringen zu können, um die Sicherheitskultur innerhalb Ihres Unternehmens zu fördern.
  • Sie erhalten Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich Cyber-Sicherheit, um Ihre Bedrohungsmodelle kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.

Unser Training bietet Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Welche Angriffsflächen bietet meine Software?
  • Wie identifiziere, priorisiere und behandle ich Bedrohungen?
  • Welche verschiedenen Methoden und kostenlosen Tools gibt es für Threat Modeling?
  • Kann mir künstliche Intelligenz beim Threat Modeling helfen?
  • Wie integriere ich Threat Modeling in unseren Entwicklungsprozess

Inhalte

Modul 1: Einführung

  • Sensibilisierung für das Thema Security anhand von Praxisbeispielen
  • Bedeutung und Notwendigkeit von Threat Modeling für Softwareprodukte und Unternehmen
  • Begriffserklärung im Kontext der ISO 27001/IEC 62443

Modul 2: Bedrohungen identifizieren

  • Identifikation von Bedrohungen mittels unterschiedlichster Methoden, darunter: Datenflussdiagramme und STRIDE, Evil User Stories, sowie Attack Trees
  • Präsentation, Kommunikation & Moderation von Analyseergebnissen 
  • Nachhaltige Integration von Threat Modeling im agilen Entwicklungsprozess
  • Einsatz und Nutzen von kostenlosen Tools, Gamification und künstlicher Intelligenz

Modul 3: Risiken ableiten und Bedrohungen behandeln

  • Einführung in den Risikomanagementprozess nach ISO 27001 bzw. IEC 62443
  • Datenbasierte Risikobewertung mittels DREAD und ORRM
  • Identifikation und Auswahl von Gegenmaßnahmen mittels CAPEC, D3FEND, OWASP, etc.
  • Dokumentation und Verifikation von vorhandenen Gegenmaßnahmen

Teilnehmerkreis

Das Training richtet sich an Software- und Enterprise-Architekt:innen sowie Softwareentwickler:innen.

Ihre Trainer

Academy Trainer Sebastian Leuer
© Fraunhofer IEM

Sebastian Leuer

Sebastian Leuer ist Senior Experte in der Abteilung „Sichere Services und Apps“ des Fraunhofer IEM. Seine Expertise umfasst u.a. die statische Codenanalyse sowie die sichere Entwicklung in C# und .NET. Er ist Certified Scientific Trainer (Foundational Level).

Zum LinkedIn Profil

Roman Trentinaglia

Roman Trentinaglia ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sichere IoT-Systeme des Fraunhofer IEM. Seit Juni 2021 arbeitet er in der Gruppe Anforderungsanalyse & Entwurf an Projekten mit Partnern u.a. aus den Branchen Maschinen- & Anlagenbau und Automotive. Ein Schwerpunkt seiner Projekte ist die frühe gemeinsame Betrachtung von Safety und Security (Safety & Security by Design).

Zum LinkedIn Profil

Termine & Formate

Lerneinheit Zeitraum Ort
Schulungstag 1

Mi., 24.03.26 I 09:00 – 17:00 Uhr

Fraunhofer IEM
Schulungstag 2

Do., 25.03.26 I 09:00 – 17:00 Uhr

Fraunhofer IEM

Präsenztraining mit Trainer-Input, Fallbeispielen, Übungen und Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.

 

Veranstaltungsort: Fraunhofer IEM, Zukunftsmeile 2, 33102 Paderborn

 

Trainer:

Sebastian Leuer

Roman Trentinaglia

Maßgeschneiderte Qualifizierung – in Präsenz oder online

Sie möchten eine Gruppe von Mitarbeitenden Ihrer Organisation schulen? Gemeinsam stimmen wir das Training auf Ihre Bedürfnisse ab, um den Lerneffekt deutlich zu steigern. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anforderungen und Anpassungen der Inhalte an Ihr Unternehmen vorzunehmen. Die Durchführung erfolgt an dem von Ihnen gewünschten Ort und zu dem von Ihnen gewünschten Termin.

 

Kontakt aufnehmen

Anmeldung

»Threat Modeling Training – Advanced«

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
Datenerhebung

FAQ

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. 

  • Wie melde ich mich zu den Schulungen an? 

    Sie können sich online über unsere Website anmelden (Link finden Sie auf der Website, der entsprechenden Schulung). Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de anzumelden. Bitte geben Sie uns dabei unbedingt den Namen und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Teilnehmerin und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. 
     

    Bekomme ich sofort nach meiner Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail?

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze in der gewünschten Schulung verfügbar sind und ob wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten haben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. 
     

    Ich habe mich angemeldet und kann leider nicht teilnehmen.

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Ansonsten gelten unsere Stornierungs- und Teilnahmebedingungen.
     

    Was passiert, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird?

    Zwei Wochen vor Durchführung teilen wir Ihnen mit, ob der Kurs verbindlich stattfindet. Falls die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird, werden Sie kostenlos auf einen Alternativtermin umgebucht. Alternativ können Sie kostenfrei von der Anmeldung zurücktreten.  

    Bis wann kann ich die Schulung stornieren? 

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Andernfalls lesen Sie sich bitte unseren Stornierungs- und Teilnahmebedingungen durch.
     

    Ist es möglich, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn neue Schulungen oder Schulungstermine verfügbar sind? 

    Über unsere Webseite und unter Aktuelles finden Sie alle neuen Informationen über die IEM Academy. Zudem können Sie sich auch bequem über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten. Melden Sie sich gerne an!  

  • Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Wo finde ich die Teilnahmebestätigung? 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung bereitgestellt. Ein Zertifikat können Sie nur in Schulungen erhalten, die mit einer Prüfung abschließen.

  • Wann wird die Rechnung ausgestellt?

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung (steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG) an die uns genannte Adresse. 
     

    Ich möchte für mehrere Teilnehmer eine Gruppenanmeldung tätigen. Kann ich alle gemeinsam anmelden und eine Sammelrechnung bekommen? 
     

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und die E-Mail-Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Für die Sammelrechnung geben Sie bitte die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an.    
     

    Kann ich einen Bildungsgutschein oder einen Bildungsscheck für eine Schulung anrechnen lassen?

    Für unser Schulungsprogramm akzeptieren wir Bildungsschecks, nicht jedoch Bildungsgutscheine. In unserem Blogbeitrag können Sie erfahren, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

  • Anmeldung: Wie logge ich mich ein?

    Sie erhalten von uns zwei Wochen vor Schulungsbeginn Ihre Zugangsdaten per Mail. Nach der Anmeldung werden Sie gebeten ein neues Passwort zu vergeben. Ihr gebuchter Kurs erscheint direkt auf der Startseite. 
     

    Wie lange kann ich auf die Lernwelt zugreifen?

    Sie haben nach Abschluss der Schulung mindestens zwei Wochen Zugriff auf die IEM Lernwelt. So können Sie in Ruhe alles nachträglich vertiefen, wiederholen oder sich die Materialien bequem herunterladen. 
     

    Welche Systemvoraussetzungen gibt es? 

    Für einen optimalen und reibungslosen Ablauf Ihres E-Learnings empfehlen wir folgende technische Hinweise zu beachten:

    • Windows-PC oder Mac (Achten Sie darauf, Ihre Programme regelmäßig zu aktualisieren!)
    • stabile Internetverbindung
    • Browser bevorzugt Chrome, sonst auch Windows Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari
    • funktionsfähige Webcam und Headset oder Lautsprecher (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)

    Werden die Online-Schulungen aufgezeichnet? 

    Nein, die Live-Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. 

     
    Ich habe ein Problem

    Bei auftretenden Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter academy@iem.fraunhofer.de und geben Sie an, wie wir sie am besten erreichen können. Jemand aus dem Team wird versuchen, sich umgehend um Ihr Anliegen zu kümmern. 

     
    Wie erreiche ich meine Trainerin / meinen Trainer? 

    Die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf der Infoseite der IEM Lernwelt. 

    Tipp: Machen Sie vorab einen Screenshot von den Kontaktdaten oder notieren Sie sich diese. So können Sie auch bei einem plötzlichen Internetausfall Ihre Trainer kontaktieren.