Treffen der it´s OWL-Fachgruppe Systems Engineering

Ingenieure diskutieren bei KEB über die Entwicklung in der Industrie 4.0

News /

Wenn die Produkte und Systeme in der Industrie 4.0 intelligenter und komplexer werden, stehen auch Ingenieure vor neuen Herausforderungen. Am 29. Juni 2016 traf sich die Fachgruppe Systems Engineering bei der Karl E. Brinkmann KEB in Barntrup.

© David Gense
Industrie trifft auf Wissenschaft: In der Fachgruppe diskutierten (v.l.) Anja Czaja, Jessica Wulf, Raphael Kötter, Thorsten Westermann, Thorsten Sigges, Dr.-Ing. Roman Dumitrescu (Geschäftsführung it’s OWL), Wolfgang Wiele (Geschäftsführung KEB) und Ralf Darnieder mit 60 Teilnehmern über Methoden des Systems Engineering.

»Systems Engineering bietet uns Methoden, um Fachleute aus Maschinenbau, Elektro- und Regelungstechnik von Beginn an an einen Tisch zu bringen. So kann die gesamte Entwicklung effizienter gestaltet werden«, erläuterte Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Geschäftsführer it’s OWL und Direktor an der Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM. Das Treffen der Fachgruppe widmete sich der Frage, wie parallel zum Produkt auch das passende Produktionssystem entwickelt werden kann.

Das Unternehmen KEB, das zu der Veranstaltung mit gut 60 Teilnehmern eingeladen hatte, kennt die Herausforderung an seine Ingenieure. Am Standort Barntrup entwickelt und produziert KEB elektrische Antriebs- und Steuerungstechnik, unter anderem für Nutzfahrzeuge wie LKWs, Traktoren oder Bagger. »Die Anforderungen der Kunden an unsere Produkte steigen ständig und sind sehr unterschiedlich. Für uns ist es deshalb wichtig, bereits in der Entwicklung möglichst ganzheitlich zu denken und unsere Produkte schon hier auf ihre spätere Anwendung beim Kunden zuzuschneiden«, sagt Wolfgang Wiele, Geschäftsführer KEB. Mit Methoden des Systems Engineering entwickelte KEB deshalb das Prüfsystem zur Qualitätssicherung seines neuen modularen Wechselrichters bereits parallel zur eigentlichen Produktentwicklung. »Die Gesamtentwicklungszeit des Systems konnten wir somit deutlich reduzieren«, so Wolfgang Wiele.
Auch BOGE, Spezialist für Industrie-Kompressoren, entwickelte mit Systems Engineering ein Konzept für Produkt und Produktionssystem der neuen Kolbenkompressoren-Baureihe. Ziel war es, frühzeitig die Wechselwirkungen zwischen Produkt- und Produktionssystem zu  berücksichtigen. 

Weiterbildung für Ingenieure

Vor allem technische Fachkräfte mit langjähriger Berufserfahrung sind im Rahmen der digitalen Transformation mit vielfältigen Veränderungen in ihren Aufgaben und Arbeitsweisen konfrontiert. Beim Treffen der Fachgruppe in Barntrup stellte Jessica Wulf das Weiterbildungsprogramm des Spitzenclusters it’s OWL vor. Elf berufserfahrene Mitarbeiter aus fünf regionalen Unternehmen konnten innerhalb von sechs Monaten ihr Fach- und Methodenwissen auffrischen und es auf konkrete Problemstellungen in ihrem eigenen Unternehmen anwenden. Unterstützt wurden sie von Experten des Fraunhofer IEM.
Bei einer lebhaften Podiumsdiskussion wurde deutlich, dass Systems Engineering das Potential hat, Entwicklungsabteilungen effizienter zusammenarbeiten zu lassen. »Systems Engineering ist die Basis, um mit allen beteiligten Bereichen auf einer gemeinsamen Ebene kommunizieren zu können«, sagte etwa Stephan Musiolik von KEB, der gemeinsam mit Kollegen an dem Weiterbildungsprogramm teilgenommen hatte.

Zur Fachgruppe Systems Engineering

Die zunehmende Komplexität von Maschinen und Anlagen stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Für die Produktentwicklung werden ein ganzheitliches Systemverständnis und die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus erforderlich. Im Rahmen des Spitzenclusters it's OWL wurde 2014 die Fachgruppe Systems Engineering gegründet. Ziel ist es, disziplinübergreifende Methoden für die Entwicklung von intelligenten Maschinen und Anlagen in die Praxis zu bringen. Partner sind das Fraunhofer IEM,  die Netzwerke OWL Maschinenbau, OWL ViProSim sowie Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand, Dassault Systèmes sowie die Gesellschaft für Systems Engineering (GfSE).

Das nächste Treffen der Fachgruppe Systems Engineering findet voraussichtlich im Herbst 2016 statt. Der Termin wird rechtzeitig im Veranstaltungskalender auf www.its-owl.de bekannt gegeben.