Pressearchiv 2016

Abbrechen
  • Engineering im Zusammenhang mit Industrie 4.0 stellt eine gänzlich neue Herausforderung mit einer Vielzahl offener Fragen für alle Phasen des Produktlebenszyklus dar. Die acatech Studie »Engineering im Umfeld von Industrie 4.0. Einschätzungen und Handlungsbedarf« untersucht die aktuelle Positionierung des Engineering in deutschen Unternehmen und ermittelt, welche Veränderungen diese in der Transformation zur Industrie 4.0 erwarten.

    mehr Info
  • Gruppenfoto mit Frauen und Männern, die nebeneinander und hintereinander vor dem Gebäude Zukunftsmeile 1 stehen.
    © Fraunhofer IEM

    Wie können technische Systeme in Zukunft effizient und sicher entwickelt werden? Unter dieser Leitfrage arbeitet die Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, die ab 2017 jüngstes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft wird.

    mehr Info
  • Promotionsdatum: 27. Oktober 2016 / 2016

    Wir gratulieren Arno Kühn zu seiner Promotion

    News / 02. Dezember 2016

    Erfolgreich hat Arno Kühn seine Promotionsprüfung abgelegt. Er promovierte zu dem Thema »Systematik zur Release-Planung intelligenter technischer Systeme« bei Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier.

    mehr Info
  • Promotionsdatum: 21. Oktober 2016 / 2016

    Wir gratulieren Christian Tschirner zu seiner Promotion

    News / 02. Dezember 2016

    Erfolgreich hat Christian Tschirner seine Promotionsprüfung abgelegt. Er promovierte zu dem Thema »Rahmenwerk zur Integration des modellbasierten Systems Engineering in die Produktentstehung mechatronischer Systeme« bei Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier.

    mehr Info
  • Die nächste International Spring School on Systems Engineering (IS3E) findet in Enschede statt. Ab sofort: Beiträge einreichen! / 2016

    Die nächste International Spring School on Systems Engineering (IS3E) findet vom 29. Mai bis zum 02. Juni an der University of Twente in Enschede statt.

    News / 29. November 2016

    Die IS3E wird von der Technischen Universität München, dem Fraunhofer IEM in Paderborn und der DTU (Dänemarks Technische Universität) organisiert und von der University of Twente unterstützt. Sie richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die eine Woche intensiv zum Thema Systems Engineering arbeiten und ihre eigenen Dissertationsprojekte diskutieren wollen.

    mehr Info
  • 21. Technologie- und Anwenderkongress in Fürstenfeldbruck bei München mit über 700 Teilnehmern / 2016

    Das Fraunhofer IEM beim VIP-Kongress 2016 – »Virtuelle Instrumente in der Praxis«

    News / 11. November 2016

    Vom 26.-28. Oktober 2016 fand der 21. Technologie- und Anwenderkongress –»Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2016« in Fürstenfeldbruck bei München statt und war mit über 700 Teilnehmern ein großer Erfolg. Schwerpunktthemen des diesjährigen VIP-Kongresses waren in diesem Jahr unter anderem neue Technologien für die Vernetzung von verteilten Systemen, das Internet of Things (IoT) sowie neue Softwaretechnologien. Das Fraunhofer IEM beteiligte sich an der Podiumsdiskussion zum Thema »Smartere Testsysteme für Smart Devices« und präsentierte zwei Exponate auf der zugehörigen VIP-Ausstellung.

    mehr Info
  • Pressemitteilung Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT / 2016

    Industrie 4.0 im Fräsprozess: Flexible, mechatronische Spannsysteme mit aktiver Schwingungsdämpfung.

    News / 02. November 2016

    Digitalisierung und Vernetzung der Produktion prägen die »Vierte industrielle Revolution«. Um beste Voraussetzungen für die Herausforderungen der Industrie 4.0 zu schaffen, brauchen produzierende Unternehmen hochflexible, vernetzte und anpassungsfähige Produktionsmittel. Ein hohes Potential zur Produktivitätssteigerung steckt in der Verwendung von intelligenter Spanntechnik. Das Fraunhofer IPT entwickelt nun ein flexibles, mechatronisches Spannsystem mit aktiver Schwingungsdämpfung, um Fräsprozesse stabiler und wirtschaftlicher zu gestalten.

    mehr Info
  • Pressemitteilung der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V. / 2016

    Internationaler Kongress MID 2016 – Schwerpunkt und Plattform für internationale Mechatronikforschung

    News / 21. Oktober 2016

    Gruppenfoto von vier Männern. Zwei davon halten den MID Förderpreis 2016 und den Best Paper Award.
    © Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V.

    Mit dem bislang umfangreichsten Vortragsprogramm, bestehend aus 48 Fachbeiträgen, sowie einer begleitenden Industrieausstellung und der Besichtigung des Kunststoff-Zentrums SKZ hat der 12. Internationale Kongress Molded Interconnect Devices (MID) in Würzburg erneut nachhaltige Impulse zur Förderung der innovativen Technologie mechatronisch integrierter Baugruppen gesetzt.

    mehr Info
  • Kreis Gütersloh. »Alles Standard, oder was? Software-Standardisierung im Sondermaschinenbau« – unter diesem Motto trafen sich jetzt rund 75 Teilnehmer zum Innovations.Kreis.GT bei der G. Kraft Maschinenbau GmbH. Gastgeber Kraft lud gleichzeitig gemeinsam mit dem Veranstalter pro Wirtschaft GT und der Fraunhofer-Einrichtung für Entwurfstechnik Mechatronik IEM aus Paderborn die Gäste zur Feier des 200-jährigen Firmenjubiläums an den Standort nach Rietberg-Mastholte ein.

    mehr Info
  • Deutschlands beste Innovation zur IT-Sicherheit / 2016

    1. Platz für Prof. Eric Bodden beim 6. Deutschen IT-Sicherheitspreis

    News / 07. Oktober 2016

    Die Horst Görtz Stiftung verlieh am 6. Oktober 2016 am Center for Research in Security and Privacy (CRISP) zum sechsten Mal den Deutschen IT-Sicherheitspreis. Eine Expertenjury wählte aus 45 Einreichungen die besten markt-relevanten Innovationen zur IT-Sicherheit. Den ersten Preis (100.000 Euro) erhielten Prof. Dr. Eric Bodden vom Heinz Nixdorf Institut und Fraunhofer IEM in Paderborn sowie Siegfried Rasthofer, Steven Arzt und Marc Miltenberger (alle Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und Technische Universität Darmstadt) für ihre Entwicklung einer vollautomatischen Extraktion sicherheitsrelevanter Informationen aus Android-Apps.

    mehr Info
  • Digitalisierung der Entwicklungsarbeit / 2016

    Bundespräsident informiert sich am Fraunhofer IEM über neue Technologien

    News / 28. September 2016

    Wie beeinflusst die Digitalisierung die Arbeit von Entwicklungsabteilungen an der Schnittstelle zwischen Kunde und Vertrieb? Welche Technologien bieten Potenzial und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich? Das Fraunhofer IEM beschäftigt sich mit Fragen rund um die Themen »Arbeit 4.0« und »Industrie 4.0«. Am 27. September 2016 stellten die Wissenschaftler Bundespräsident Joachim Gauck ihre Forschung vor. Das Staatsoberhaupt war im Rahmen seines Besuchs des Spitzenclusters it’s OWL Gast im Fraunhofer IEM.

    mehr Info
  • Projektabschluss »Energiemanagement in SmartGrids am Beispiel eines Waschtrockners« / 2016

    Intelligente Hausgeräte für intelligente Stromnetze

    News / 27. September 2016

    Drei Männer vor einem Waschtrockner an einer Messewand
    © Fraunhofer IEM

    Im it´s OWL Innovationsprojekt »Energiemanagement in SmartGrids am Beispiel eines Waschtrockners« wurde ein prototypischer Waschtrockner entwickelt, der auf dynamische Rahmenbedingungen in Smart Grids reagieren kann. Beim Projektabschluss am 21. September 2016 präsentierten das Fraunhofer IEM, die Miele & Cie. KG und die Universität Paderborn ihre dreijährige Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

    mehr Info
  • Kick-Off-Veranstaltung im Heinz Nixdorf Institut / 2016

    Projekt INLUMIA gestartet

    News / 22. September 2016

    Industrie 4.0 eröffnet für die Unternehmen in Deutschland vielfältige Möglichkeiten zur Leistungssteigerung. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gilt, nicht das grundsätzlich Mögliche einzuführen, sondern das für das Unternehmen Notwendige.

    mehr Info
  • Besuch der Region OstWestfalenLippe zum Thema »Innovation am Beispiel Industrie 4.0« / 2016

    Bundespräsident Joachim Gauck besucht it's OWL

    News / 19. September 2016

    Bundespräsident Joachim Gauck besucht am 27. September den Spitzencluster it's OWL. Bei Clusterpartner Phoenix Contact in Blomberg und Fraunhofer IEM in Paderborn informieren sie sich zu den viel diskutierten Themen Industrie 4.0 und Arbeit 4.0. Der Besuch endet mit einem Bürgerempfang im Heinz Nixdorf MuseumsForum.

    mehr Info
  • Digital in NRW – Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand / 2016

    Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen in OWL vor

    News / 08. September 2016

    Industrie 4.0 ist der entscheidende Faktor, um die Wettbewerbsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes in OstWestfalenLippe zu sichern. Die Potenziale der Digitalisierung zu erschließen, ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Herausforderungen verbunden. Aufbauend auf den Ergebnissen des Spitzenclusters it´s OWL werden jetzt in zwei Projekten neue Unterstützungsangebote für Unternehmen entwickelt: »Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand« und »Industrie 4.0 für den Mittelstand«. Das Spektrum der kostenlosen Angebote reicht von individueller Beratung, Schulungen und Erfahrungsaustausch über Demonstrationszentren und Quick Checks bis hin zu Kooperationsprojekten.

    mehr Info
  • Innovations.Kreis.GT am 20. September bei Kraft Maschinenbau / 2016

    Alles Standard, oder was?

    News / 08. September 2016

    pro Wirtschaft GT Logo
    © pro Wirtschaft GT

    Beim nächsten Innovations.Kreis.GT erfahren die Teilnehmer, welche Vorteile in der Modularisierung von Software stecken. Diese Veranstaltung der pro Wirtschaft GT findet am Dienstag, 20. September ab 17 Uhr bei der G. Kraft Maschinenbau GmbH in Rietberg-Mastholte statt.

    mehr Info
  • Digital in NRW startet die Fachgruppe Industrie 4.0 und stellt seine Angebote vor / 2016

    Industrie 4.0-Austausch von Unternehmen fördern

    News / 08. September 2016

    Für die Industrie 4.0 gibt es keinen Königsweg. Je nach Branche und Unternehmensgröße sind die Herausforderungen von Unternehmen unterschiedlich – die Lösungsansätze jedoch oft ähnlich. Digital in NRW. Das Kompetenzzentrum für den Mittelstand fördert den Erfahrungsaustausch zwischen kleinen und mittleren Unternehmen und Fachleuten aus der Wissenschaft ab sofort in der Fachgruppe Industrie 4.0. Am 7. September 2016 trafen sich erstmals ca. 80 Vertreter mittelständischer Unternehmen bei Phoenix Contact in Schieder Schwalenberg.

    mehr Info
  • 12. Internationale Kongress Molded Interconnect Devices 2016 / 2016

    Fraunhofer IEM auf der Molded Interconnect Devices 2016 vertreten

    News / 31. August 2016

    Am 28. und 29. September 2016 findet der 12. Internationale Kongress Molded Interconnect Devices 2016 im Congress Centrum Würzburg statt. Die weltweit führende Veranstaltung zur Technologie MID bietet eine Plattform für den globalen Informations- und Erfahrungsaustausch, um die Weiterentwicklung räumlicher mechatronischer Systeme zu fördern. Auch das Fraunhofer IEM hat spannende Beiträge eingereicht.

    mehr Info
  • Detaillierte Studie zur Ausnutzung von Sicherheitslücken der Java Runtime Environment / 2016

    Fraunhofer IEM veröffentlicht Java Exploits Analyse auf bedeutender Security-Konferenz

    News / 19. August 2016

    Forscher des Fraunhofer IEM, der Universität Paderborn, des Fraunhofer SIT und der TU Darmstadt haben eine detaillierte Studie zur Ausnutzung von Sicherheitslücken der Java Runtime Environment herausgegeben, die auf Daten von mehr als zehn Jahren beruht. Java wird heutzutage auf Milliarden von Geräten eingesetzt, einschließlich Servern, Desktops, Tablets und Mobiltelefonen. Dies macht Java Runtime zu einer der wichtigsten IT-Infrastrukturen und damit zu einem sehr lohnenswerten Ziel für Angreifer. 2013 und 2014 war Java die Nummer eins der Angriffsziele für Cyber-Kriminelle.

    mehr Info
  • Exklusives Programm für wissenschaftliche Führungskräfte / 2016

    Dr.-Ing. Roman Dumitrescu in die Fraunhofer Vintage Class aufgenommen

    Pressemitteilung / 01. August 2016

    Dr.-Ing. Roman Dumitrescu, Direktor am Fraunhofer IEM, ist Mitglied der Vintage Class der Fraunhofer-Gesellschaft. Das exklusive Programm fördert wissenschaftliche Führungskräfte mit Potenzial für das obere Institutsmanagement der Forschungsgesellschaft.

    mehr Info