Fraunhofer IEM erneut als familienfreundliches Unternehmen ausgezeichnet

News /

Bereits zum wiederholten Mal ist das Fraunhofer IEM als „Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn“ ausgezeichnet worden – zuletzt am 1. September 2025 im Kongresshaus Bad Lippspringe. Dr. Anell Bernard, Beauftragte für Chancengleichheit am Fraunhofer IEM und Institutsleiter Prof. Ansgar Trächtler nahmen die Auszeichnung entgegen.

© OWL GmbH
Dr. Anell Bernard, Beauftragte für Chancengleichheit am Fraunhofer IEM und Institutsleiter Prof. Ansgar Trächtler (Mitte) nahmen die Auszeichnung „Familienfreundliches Unternehmen“ entgegen.
© OWL GmbH
Über 100 familienfreundliche Unternehmen wurden im Kreis Paderborn in diesem Jahr ausgezeichnet.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung. Am IEM ist das Thema Vereinbarkeit längst gelebte Praxis. Wir arbeiten systematisch weiter daran, noch besser zu werden und streben dafür Formate an, die alle Mitarbeitenden aktiv beteiligen“, sagte Anell Bernard. Die Auszeichnung überreichten Landrat Christoph Rüther, Björn Böker, Geschäftsführer der OstWestfalenLippe GmbH, sowie Eva Leschinski, Leiterin des Kompetenzzentrums Frau und Beruf OWL.

Flexibel arbeiten, gemeinsam wachsen

Am Fraunhofer IEM können Beschäftigte flexibel arbeiten – mit Homeoffice, Gleitzeit oder Teilzeitmodellen, auch in Führungspositionen. Führungskräfte werden gezielt geschult, um Vereinbarkeit im Alltag zu unterstützen. Jährliche Entwicklungsgespräche, individuelle Qualifizierungspläne und Teamformate stärken Zusammenarbeit und Transparenz.

Familie mitdenken, Vielfalt gestalten

Das IEM bietet konkrete Angebote zur Vereinbarkeit: eine mobile KidsBox bei Betreuungsengpässen, Nutzung des pme-Familienservices, ein eigener Diversity Day am Institut sowie Gesundheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz. Familien werden in den Institutsalltag eingebunden, Diversität gefördert und Frauen gezielt in der Wissenschaft unterstützt.

Audit berufundfamilie

Im Jahr 2024 ließ sich das Fraunhofer IEM erstmals im Rahmen des Audits berufundfamilie begutachten, welches unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend steht. In diesem Zuge definierte das Paderborner Forschungsinstitut eine Reihe neuer Maßnahmen, die aktuell systematisch vorangetrieben werden. Dazu zählen unter anderem die Entwicklung zusätzlicher Ansätze für flexibles Arbeiten, die Evaluation der bestehenden Terminkultur zur besseren Planbarkeit im Alltag sowie der gezielte Ausbau der internen Kommunikation rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben. Auch strukturelle Aspekte wurden in den Blick genommen: So werden derzeit Prozesse zur Elternzeit neu dokumentiert, Führungskräfte zum sogenannten Vereinbarkeits-Trialog geschult und Angebote der Personalentwicklung bedarfsgerecht weiterentwickelt. Ergänzend dazu setzt das IEM auf eine Erweiterung der Kinderbetreuung, erarbeitet eine Checkliste für pflegende Angehörige und bildet einen internen Pflegelotsen aus.