Konferenz / 13. März 2023 - 15. März 2023
Die digital vernetzte Gesellschaft stärken 13. bis 15. März 2023 in Berlin
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung veranstaltet vom 13. bis 15. März 2023 die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung 2023. Die Konferenz steht unter dem Leitmotiv „Die digital vernetzte Gesellschaft stärken“ und dient als Plattform zum Austausch über die gesamte Bandbreite der Forschung im Bereich IT-Sicherheit.
Wir befinden uns inmitten einer politischen Zeitenwende, am Anfang einer digital stark vernetzten Zukunft und in greifbarer Nähe einer Quantencomputer-Revolution. Die Forschung zur IT-Sicherheit ist bedeutender denn je und Expertinnen und Experten hinterfragen, antizipieren und gestalten wesentliche Elemente einer zukünftig hypervernetzten Gesellschaft. Wichtige Fragen stehen im Raum: Wie gelingt der Transfer der IT-Sicherheitsforschung in den digital vernetzten Alltag von Wirtschaft und Gesellschaft? Wie können wir IT-Sicherheit nutzerfreundlich und anwendbar gestalten? Und in welchen Disziplinen muss die Forschung zusammenarbeiten, um die hypervernetzte Gesellschaft von morgen zu stärken?
Antworten auf diese und weitere Fragen möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) auf der Nationalen Konferenz IT-Sicherheitsforschung mit Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Anwendern und der Zivilgesellschaft diskutieren. Auf der Veranstaltung im Café Moskau in Berlin erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Inhalten in Form von Diskussionen, Präsentationen, Ausstellungen und Workshops.
Prof. Eric Bodden (Direktor ) wird im Track 2 - Werteorientierte Forschung die Session "Forschung und Entwicklung im Sinne europäischer Werte" moderieren.
Dr. Matthias Meyer (Abteilungsleiter) hält einen Impulsvortrag zum Thema „Security by Design“ in der Session „Track 2 - Werteorientierte Forschung Session 2.2: Forschung und Entwicklung im Sinne europäischer Werte."
Inhalte: Die Stärkung des Technologiestandorts Deutschland kann nur bei gleichzeitiger Wahrung europäischer Werte erfolgreich sein. Der Ansatz „Values by Design“ bietet Instrumente und Vorgehensweisen, um gesellschaftliche Werte wie Privatheit oder Nachhaltigkeit in Gestaltungs- und Entwicklungsprozesse von Anfang an einzubeziehen. Diese Session thematisiert Chancen für Werte-basierte Ansätze.
Referentinnen und Referenten:
- Prof. Dr.-Ing. Hannes Federrath, Leiter des Arbeitsbereichs Sicherheit in verteilten System (SVS) am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
- Prof. Dr. techn. habil. Rüdiger Quay, geschäftsführender Direktor Fraunhofer IAF and Fritz-Hüttinger Professor energieeffiziente Hochfrequenzelektronik Universität Freiburg
- Prof. Dr. Martina Schraudner, Leiterin Fachgebiet »Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung« Technischen Universität Berlin