Forschungsbereich Produktentstehung

Systemdenken und Kooperation für die Wertschöpfung von morgen

Interview-Auszug mit Prof. Roman Dumitrescu, Dr.-Ing. Harald Anacker und Dr.-Ing. Arno Kühn

Der Forschungsbereich Produktentstehung steht für eine fachübergreifende, technologiegestützte Entwicklung, die den gesamten Innovationsprozess im Blick hat – von der strategischen Planung bis hin zum Markterfolg. Direktor Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu und die Abteilungsleiter Dr.-Ing. Arno Kühn und Dr.-Ing. Harald Anacker erläutern, wie Unternehmen mit Systemdenken und Kooperation die Herausforderungen von Klimawandel, Pandemie und Geopolitik meistern.

Warum sollten Unternehmen die Produktentstehung ganz oben auf ihre Agenda setzen?

Roman Dumitrescu: Produktentstehung ist der Schlüssel für fast alles; vom Produktdesign bis zum Geschäftsmodell können Unternehmen hier die richtigen Stellhebel setzen, um ihre Produkte nachhaltig zu produzieren und erfolgreich am Markt zu platzieren. Unsere Aufgabe ist es, Unternehmen mit Methoden und Technologien bei dieser elementaren Arbeit zu unterstützen. Ganz grundlegend sind das Systemdenken und Methoden des Systems Engineering, um Expert:innen aller Fachrichtungen zusammenzubringen. So gelingt es, sich bereits im Rahmen der Produktentstehung Gedanken um die zugehörige Wertschöpfung zu machen.

Zitat von Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu
© Fraunhofer IEM

Arno Kühn: Die Digitalisierung ist für uns nicht nur Herausforderung, sondern auch zentraler Lösungsansatz! So können IT-Systeme komplexe Prozesse unterstützen oder intelligente Datenerfassung Produktionsmaschinen optimieren. Diese digitale Transformation betrifft das gesamte Unternehmen, vom Engineering bis in die Produktion und darüber hinaus.

Die Herausforderungen für die Industrie sind dynamisch und vielfältig wie nie. Was raten Sie Ihren Partnern?

Harald Anacker: An erster Stelle legen wir ihnen das Systemdenken ans Herz. Unternehmen sollten diese Perspektive konsequent in die gesamte Organisation hineintragen und so die Auswirkungen des eigenen Handelns transparent machen. Komplexität kann man nicht wegmanagen. Man muss sie verstehen und beherrschen! Welche Auswirkungen hat z.B. die Auswahl eines bestimmten Materials oder Designs auf die Dimensionen Nachhaltigkeit oder Lieferketten? Welche Chancen und Risiken hat die Wahl meiner Produktionsstandorte? Die Zeiten, in denen wir selbstverständlich in einem sicheren Umfeld leben und wirtschaften sind vorbei. Methoden des Systems Engineering helfen bei all diesen Überlegungen. 

Zitat von Dr.-Ing. Harald Anacker
© Fraunhofer IEM

Arno Kühn: Eine weitere wichtige Strategie für die Zukunft ist: Setzen Sie auf Kooperationen. Den komplexen Anforderungen der heutigen Zeit kann und muss kein Betrieb alleine begegnen. Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit ist auch Lösung für das heikle Thema Fachkräftemangel: Unternehmen ringen heute um Kompetenzträger:innen und gerade KMU haben es extrem schwer, Technologie- und Digitalisierungs-Know-how an Bord zu holen.

Kooperation kann unterschiedlich aussehen: Von der Mitarbeit in einem Innovationscluster wie dem Technologienetzwerk it’s OWL, über Schulungs- und Trainingsformate, die wir in der Fraunhofer IEM Academy anbieten hin zu ganz neuen Kooperationsmodellen, mit denen Industrieunternehmen stets Zugriff auf aktuelles Forschungswissen haben. Last but not least: ebenso wichtig wie Fachwissen ist eine positive, veränderungsbereite Unternehmenskultur. 

Zitat von Dr.-Ing. Arno Kühn
© Fraunhofer IEM

Wie sieht es mit dem Jahrhundertthema Nachhaltigkeit in der Produktentstehung aus?

Roman Dumitrescu: Wer es mit dem Thema ernst meint, erarbeitet eine Vision für die Nachhaltigkeit seines Unternehmens in all ihren Dimensionen. Die Produktentstehung und unser systemischer Ansatz ermöglichen es, die Konsequenzen des eigenen Geschäftsmodells radikal offenzulegen. Unsere Studien zeigen: Weit über 90% der Treibhausgase von Industrieunternehmen werden in den nachgelagerten Prozessen ihrer Lieferketten verursacht, z.B. beim nächsten Kunden. Um also nachhaltig zu sein, werden wir radikal neu denken, handeln und wirtschaften müssen.

Ein Blick in die Zukunft: Welche Pläne hat der Forschungsbereich für die nächsten Monate?

Harald Anacker: Zuallererst wollen wir unseren Appel zu mehr Kooperation in die Tat umsetzen. Zunächst bei uns am Institut: Unser neues IoT Xperience Center in der Zukunftsmeile 2 ist die ideale Umgebung, um zusammen mit Unternehmen die Themen vernetzte Industrie und 5G zum Leben zu erwecken. Das IoT Xperience Center steht dabei stellvertretend für eine Reihe an Laboren und Veranstaltungen, die durch die Pandemie noch nicht die Aufmerksamkeit bekommen haben, die sie verdienen. Das wollen wir nachholen.

Organisation

Abteilung Strategische Produkt- und Unternehmensgestaltung

Die Abteilung Strategische Produkt- und Unternehmensgestaltung erforscht und entwickelt Strategien, Methoden und Werkzeuge zur zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der systematischen Erschließung von Innovationspotentialen, die sich aus der fortschreitenden Digitalisierung an der Schnittstelle von Markt und Technologie für Produkt, Dienstleistung und Geschäftsmodell ergeben. Aber nicht nur das Produkt, sondern auch die damit verbundene Wertschöpfung befinden sich im Wandel. Es stellt sich z.B. die Frage, wie Produktionsprozesse, aber auch ganze Wertschöpfungssysteme im Sinne der Industrie 4.0 durchgängig digitalisiert und vernetzt werden können. Wir finden Antworten auf diese Fragen und begleiten Unternehmen dabei, die digitale Transformation systematisch und erfolgreich zu gestalten. Grundlage hierfür sind zukunftsfähige Strategien und Pläne zu Geschäft, Produkten und zur Produktion.

Unsere Forschungsgruppen

Innovationsmanagement

In der Gruppe Innovationsmanagement entwickeln wir Strategien, Methoden und Werkzeuge, um die Innovationspotentiale der Digitalisierung in Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle zu überführen. Insbesondere die Identifikation und Bewertung neuer Technologien, die agile, kundenzentrierte Entwicklung von Innovationen sowie der Wandel zu datengetriebenen Services und Geschäftsmodellen stehen dabei im Fokus. Mit innovativen Formaten wie dem Corporate Makeathon fördern wir gezielt Begeisterung und Erfindergeist, um im Team Lösungsansätze abseits des Kerngeschäfts zu entwickeln. 

Produktionsmanagement

Die Gruppe Produktionsmanagement erforscht und entwickelt Ansätze für die erfolgreiche Gestaltung von Produktions- und Wertschöpfungssystemen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der intelligenten Datenanalyse im Produktionskontext. Grundlage hierfür ist die systematische Einführung industrieller Informations- und Kommunikationstechnologien sowie die umfassende Erschließung von Datenquellen im Sinne der Industrie 4.0. Durch erfolgreiche Anwendung von Methoden aus Maschinellem Lernen und Data Analytics können bisherige Prozesse optimiert und ungenutzte Wertschöpfungspotentiale erschlossen werden.

Unternehmensgestaltung

Die Digitalisierung verändert das Fundament jedes Unternehmens in seinen Strategien, Strukturen, Prozessen und seiner Kultur. In der Gruppe Unternehmensgestaltung entwickeln wir Vorgehensweisen und Methoden zur erfolgreichen Gestaltung der digitalen Transformation. Unsere Aktivitäten erstrecken sich dabei von der Entwicklung passgenauer Digitalisierungsstrategien, über die Optimierung von Wertschöpfungsprozessen und -strukturen bis hin zur Gestaltung digitalisierter Arbeitswelten.

Abteilung Systems Engineering

Der mit der Digitalisierung einhergehende Wandel von mechatronischen hin zu global verteilen Systemen, die über das Internet untereinander sowie mit dem Menschen kommunizieren und im Verbund agieren, bietet vielfältige Innovationspotentiale. Zentrale Herausforderungen in der Entwicklung sind die verstärkte Interdisziplinarität und Komplexität der Systeme selbst. Die Abteilung Systems Engineering beschäftigt sich dabei mit der zentralen Frage, wie sich derart komplexe Systeme effizient entwickeln lassen. Im Mittelpunkt der Herangehensweise steht das Systems Engineering. Es werden Methoden und Ausdrucksmittel erarbeitet, um Experten aller Fachrichtungen zusammenzubringen. Themenschwerpunkte sind Systemanalysen, modulare Architekturgestaltung, die Integration mechanischer und elektrischer Funktionen oder die Gestaltung innovativer Kombinationen aus Sach- und Dienstleistungen. Ferner wird untersucht, wie digitale Technologien wie z.B Augmented und Virtual Reality den Arbeitsalltag in der Produktentwicklung verändern

Unsere Forschungsgruppen

Integrierte mechatronische Systeme

In der Gruppe entwickeln wir Strategien, Methoden, Werkzeuge und Prototypen, die Befähiger für das Internet der Dinge sind. Im Fokus stehen räumlich integrierte Produkte, die sich durch gesteigerte Intelligenz und zunehmende Vernetzung auszeichnen. Die Erschließung von Technologiepotentialen, z. B. für die additive Fertigung, bildet dabei die Ausgangsbasis – von der Befähigung über die Konzeption bis zur gemeinsamen Prototypenentwicklung. Ein wesentlicher Schwerpunkt konnte auf die Verknüpfung von generativen und selektiv metallisierenden Fertigungstechnologien gelegt werden.  

Digitale Produktentstehung

Die Digitalisierung der Produktentstehung schreitet innerhalb der Fachdisziplinen durch spezialisierte Softwarewerkzeuge weiter voran. Die Interdisziplinarität und die Beherrschung der Produktkomplexität wird jedoch erst durch Model-Based Systems Engineering (MBSE) erreicht. In der Gruppe Digitale Produktentstehung verfolgen wir das Ziel einer durchgängigen digitalen Produktentstehung unter Berücksichtigung branchenspezifischer Voraussetzungen. Darunter fallen Themen wie Digitaler Zwilling, Einsatz von Verfahren der künstlichen Intelligenz in der Produktentstehung, Produkt Lifecycle Management sowie durchgängige Werkzeugketten.

Entwicklungsmethodik und -management

Die Komplexität in der Entstehung intelligenter technischer Systeme (z.B. autonome vernetzte Fahrzeuge, Produkt-Service-Systeme etc.) wächst exponentiell. Bestehende Methoden, Prozesse, Hilfsmittel und Organisationsformen reichen nicht aus, um gestiegene Anforderungen zu erfüllen. In der Gruppe arbeiten wir an neuen Herangehensweisen zur Unterstützung der Systemarchitekten von Morgen sowie der Einführung von Systems Engineering in Unternehmen Dazu gehören u.a. Schulungskonzepte, Gestaltung von Rollen und Aufgaben, Sensibilisierung und Kommunikationsstrategien.

Augmented und Virtual Reality

Augmented und Virtual Reality sind innovative Technologien, die immer häufiger auch in der Industrie Einzug finden. Wir gestalten intuitive Benutzerschnittstellen entlang der gesamten Produktentstehung. Mit unseren Partnern erforschen wir neue Anwendungsfälle und setzen diese mit neuster Hardware um. Die Technologien sind bei uns Mittel zum Zweck. Mit systematischer Herangehensweise analysieren wir den Einsatzbedarf und realisieren daraus nutzerzentrierte Visualisierungs- und Interaktionslösungen. 

Unsere Labore

 

AR/VR Lab

Tauchen Sie ein in die faszinierenden Möglichkeiten der Augmented und Virtual Reality.

 

IdeenTriebwerk

Fördern Sie Innovationen in der inspirierenden Arbeitsumgebung des IdeenTriebwerks.

 

MID Lab

Entdecken Sie die Einsatzgebiete von Molded Interconnect Devices (MID) in Kombination mit 3D-Druck. 

 

Systems Engineering Live Lab

Im Systems Engineering Live Lab können Sie schon heute das Engineering der Zukunft ausprobieren.

Einblicke in unsere Forschung

Über 60 Vertreter aus Industrie und Forschung diskutierten bei der Jahresauftaktveranstaltung des Fraunhofer IEM, wie Produkte, Produktion und Prozesse mit Systems Engineering auch in Zukunft erfolgreich entwickelt werden.  

Einblicke in das MID Lab

Im MID Lab des Fraunhofer IEM zeigen wir die Metallisierung von MID-Bauteilen. Nacheinander werden Kupfer, Nickel und Gold chemisch auf die Leiterbahnen aufgetragen.

Augmented Reality für die Entwicklungsarbeit der Zukunft

Der Einsatz von Hologrammen und Augmented Reality revolutioniert die Entwicklungsarbeit der Zukunft und macht die Planung von Maschinen und Anlagen einfacher und kostengünstiger.

Experteninterview zum Thema Industrie 4.0

Die Industrie 4.0-Kompetenzen des Fraunhofer IEM und den Erfolg des Spitzenclusters it's OWL erläutert Prof. Roman Dumitrescu in einem Video von Dassault Systèmes zum Thema Industrie 4.0.

Ausgewählte Publikationen im Kontext Produktentstehung

  Eine vollständige Liste unserer Publikationen finden sie hier

2022

Merkelbach, S.; Enzberg, S.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: „Towards a Process Model to Enable Domain Experts to Become Citizen Data Scientist”, 5th IEEE International Conference on Industrial Cyber-Physical Systems (ICPS 2022), 24.-26. Mai 2022, Online
Kürpick, C.; Dumitrescu, R.; Falkowski, T.; Fechtelpeter, C.; Kühn, A.: Digitalization and Sustainability in Strategic Management: Research Agenda toward Dual Transformation. IEEE ICE IAMOT, Nancy, Frankreich, 2022
Förster, M.; Kürpick, C.; Hobscheidt, D.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Cross-industry methods for strategic planning of the digital transformation of small and medium sized enterprises, Procedia CIRP, 32th CIRP Design Conference, March 2022, Gif-sur-Yvette, France
Joppen, R.; Kühn, A.; Förster, M.; Dumitrescu, R.: Evaluation of Industry 4.0 applications in production, Journal of the Knowledge Economy, 2022

2021

Hemmelgarn, F.; Ehlert, P.; Mager, T.; Jürgenhake, C.; Dumitrescu, R.; Springer, A.: "Evaluation of different additive manufacturing technologies for MIDs in the context of smart sensor systems for retrofit applications," 14th International Congress Molded Interconnect Devices (MID), 8th - 11th February, 2021, pp. 1-8
Kharatyan, A.; Jürgenhake, C.; Dumitrescu, R.: Towards generative design in the development of mechatronic integrated devices (MID), 31st CIRP Design Conference 2021 (CIRP Design 2021), Procedia CIRP Vol. 100, 2021, Pages 373-378
Kharatyan, A.; Tekaat, J.; Japs, S.; Anacker, H.; Dumitrescu, R.: Metamodel for safety and security integrated system architecture modeling. In: Proceedings of Design Conference, 16.-20. August 2021, Cambridge University Press, p. 2027-2036, 2021
Tekaat, J.; Anacker, H.; Dumitrescu, R.: The Paradigm of Design Thinking and Systems Engineering in the Design of Cyber-Physical Systems: A Systematic Literature Review. In: Proceedings of the 7th IEEE International Symposium on Systems Engineering, 2021
Wilke, D., Schierbaum, A., Kaiser, L., & Dumitrescu, R. (2021). Need for action for a company-wide introduction of systems engineering in machinery and plant engineering. Proceedings of the Design Society, 1, 2227-2236.
Rasor, R., Göllner, D., Bernijazov, R., Kaiser, L., & Dumitrescu, R. (2021). Towards collaborative life cycle specification of digital twins in manufacturing value chains. Procedia CIRP, 98, 229-234.
Bernijazov, R., Dicks, A., Dumitrescu, R., Foullois, M., Hanselle, J. M., Hüllermeier, E., Karakaya, G., Ködding, P., Lohweg, V., Malatyali, M., Meyer auf der Heide, F., Panzner, M., & Soltenborn, C.: A Meta-Review on Artificial Intelligence in Product Creation. Proceedings of the 30th International Joint Conference on Artificial Intelligence. 30th International Joint Conference on Artificial Intelligence - Workshop “AI and Product Design,” Montreal, Kanada, 2021
Eckertz, D.; Anacker, H.; Dumitrescu, R.: Augmented Reality-based Product Validation to Support Collaborative Engineering of Complex Technical Systems. International Conference on Remote Engineering and Virtual Instrumentation (REV). Online. 2021 (Best Paper Award) 
Dumitrescu, R.; Albers, A.; Riedel, O.; Stark, R.; Gausemeier, J.: Engineering in Deutschland – Status quo in Wirtschaft und Wissenschaft - Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering, Paderborn, 2021
Asmar, L.; Grigoryan, K.; Low, C.; Yee, J.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Structuring Framework for Early Validation of Product Ideas, International Journal of Integrated Engineering, 2021
Gabriel, S.; Niewöhner, N.; Asmar, L.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Integration of agile practices in the product development process of intelligent technical systems, Procedia CIRP, 31st CIRP Design Conference, May 2021, Enschede, the Netherlands, vol. 100, pp. 427-432
Wegel, A.; Sahrhage, P.; Worthmann, F.; Rabe, M.; Dumitrescu, R.: Referenzarchitektur für Smart Services. Stuttgarter Symposium für Produktentwicklung 2021, Stuttgart, 20. Mai 2021
Gabriel, S.; Grauthoff, T.; Joppen, R; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Analyzing socio-technical risks in implementation of Industry 4.0-use cases, Procedia CIRP, 31th CIRP Design Conference, May 2021, Enschede, the Netherlands, vol. 100, pp. 241-246
Förster, M.; Rabe, M.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.:  Practical Approach for the Development of Digital Guidelines for Smart Cities, 2021 IEEE European Technology and Engineering Management Summit, Dortmund 
Niewöhner, N.; Lang, N.; Asmar, L.; Roeltgen, D.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Towards an ambidextrous innovation management maturity model, CIRP, 2021

2020

Reinhart, F.; von Enzberg, S.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Machine Learning for Process-X: A Taxonomy. In: Machine Learning for Cyber Physical Systems, Technologies for Intelligent Automation, vol. 11, Springer, 2020.
Japs, S, Kharatyan, A., Tekaat, J., Kaiser, L., Dumitrescu, R.: Method for 3D-Environment Driven Domain Knowledge Elicitaion and System Model Generation. In: Proceedings of the 16th International Design Conference (DESIGN 2020), Cavat, Dubrovnik, Croatia, May, 18-21 2020.
Boulougouris, E.; Dahle, M.; Tolo, E.; Papanikolaou, A; Jürgenhake, C.; Svendsen, T; Bjelland, M.; Kanellopoulou, A.; Xing-Kaeding,Y.; Symonds, G.; Stokke, T; Bollaert, P.; Sørfonn, I.; Launes, M.: TrAM – Transport: Advanced and Modular. In: Proceedings of 8th Transport Research Arena TRA 2020, April 27-30, 2020, Helsinki, Finland

2019

Tekaat, J.; Kharatyan, A.; Anacker, H.; Dumitrescu, R.: Potentials for the Integration of Design Thinking along Automotive Systems Engineering focusing Security and Safety. In: Proceedings of the International Conference on Engineering Design (ICED 19), Delft, Niederlande, 5.-8. August 2019
Wortmann, N., Jürgenhake, C., Seidenberg,T., Dumitrescu, R., Krause, D.: Methodical approach for process selection in additive manufacturing.  In: Proceedings of International Conference on Engineering Design (ICED 2019), August 4-8, Delft, Netherlands, 2019
Asmar, L; Grigoryan, K.; Low, C.; Roeltgen, D.; Kuehn, A.; Dumitrescu R.: Structuring framework for early validation of product ideas. In: ICME´10, August 29 - 30 2019, Melaka, 2019
Küster, T.; Masuch, N.; Fähndrich, J.; Tschirner-Vinke, G; Taschner, J.; Specker, M.; Iben, H.; Baumann, H.; Schmid, F.; Stöcklein, J.; Röltgen, D.; Trinoga, M.: A Distributed Architecture For Modular And Dynamic Augmented Reality Processes. In: Proceedings Of The 17th IEEE International Conference On Industrial Informatics (INDIN 2019), July 23-25 2019, Helsinki
Lipsmeier, A.; Kühn, A.; Joppen, R.; Dumitrescu, R.: Process for the development of a digital strategy. In: Teti, R. (Ed.): 13th CIRP Conference on Intelligent Computation in Manufacturing Engineering, Gulf of Naples, Italy, 2019
Bretz, L.; Kaiser, L.; Dumitrescu, R.: An analysis of barriers for the introduction of Systems Engineering. In: Procedia CIRP Volume 84, 2019, Pages 783-789
Massmann, M.; Meyer, M.; Dumitrescu, R.; von Enzberg, S.; Frank, M.; Koldewey, C.; Kühn, A.; Reinhold, J.: Significance and Challenges of Data-driven Product Generation and Retrofit Planning. In: Proceedings of the CIRP DESIGN, Mai 2019 (CIRP)
von Enzberg, S.; Sahrhage, P.; Kühn, A.: Big Data-Architekturen – die sicheren Häuser in der Fertigung. In: Fabriksoftware 4/2019, Gito-Verlag Berlin, 2019.
Wortmann, F.; Joppen, R.; Drewel, M.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: Developing and evaluating concepts for a digital platform. In: IAMOT 2019 – Managing Technology for Sustainable and inclusive Growth, 2019

2018

Röltgen, D.; Bansmann, M.; Nickchen, D.; Wortmann, F.; Dumitrescu, R.: Datenbrillen im Kontext Industrie 4.0 – Bewertung von Anwendungsszenarien von Augmented Reality auf Basis einer Technologie-Roadmap. In: Gausemeier, J. (Hrsg.): 14. Symposium für Vorausschau und Technologieplanung. 8.-9. November 2018, HNI-Verlagsschriftenreihe, Band 385, Paderborn, 2018
Joppen, R.; Enzberg, S.; Kühn, A.; Dumitrescu, R.: A practical Framework for the Optimization of Production Management Processes. The 16th Global Conference on Sustainable Manufacturing, Kentucky, 2018
Mager, T.; Jürgenhake, C.; Dumitrescu, R.: Functionalization of additive manufactured components with laser direct structurable varnish (Arbeitstitel). The 13th International Congress Molded Interconnect Devices 2018, September 25th – 27th, Wuerzburg, 2018
Bernijazov, R.; Hillebrand, M.; Bremer, C.; Kaiser, L.; Dumitrescu, R.: Specification Technique for Virtual Testbeds in Space Robotics. 4th International Conference on System-Integrated Intelligence: Intelligent, Flexible and Connected Systems in Products and Production, Hannover, 2018
Dumitrescu, R.; Kühn, A.; Thielemann, S.; Steffen, D: Entwicklung intelligenter technischer Systeme. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb (ZWF), 113(6), 2018, S. 420-425
Mittag, M.; Rabe, M.; Gradert, T.; Kuehn, A.; Dumitrescu, R.: Building blocks for planning and implementation of smart services based on existing products. In: CIRP IPS², May 29-31, Linköping, 2018
Kühn, A.; Joppen, R.; Reinhart, F.; Röltgen, D.; Von Enzberg, S.; Dumitrescu, R.: Analytics Canvas Framework for the Design and Specification of Data Analytics Projects. In: CIRP, 2018, May 23-25, Nantes, 2018

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Roman Dumitrescu

Contact Press / Media

Prof. Dr.-Ing. Roman Dumitrescu

Direktor Forschungsbereich Produktentstehung

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

Telefon +49 5251 5465-269

Arno Kühn

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Arno Kühn

Abteilungsleiter Strategische Produkt- und Unternehmensgestaltung

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

Telefon +49 5251 5465-323

Harald Anacker

Contact Press / Media

Dr.-Ing. Harald Anacker

Abteilungsleiter Systems Engineering

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

Telefon +49 5251 5465-324