Schulung Agilität im Innovationsprozess

Grundlagen für produzierende Unternehmen

Zukunftsfähige Innovationen spielen in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung eine bedeutende Rolle – insbesondere im produzierenden Gewerbe. Produktlebens-, Entwicklungs- und Innovationszyklen werden immer kürzer, Kundenanforderungen immer höher. Darauf müssen Unternehmen flexibel reagieren können: Methoden, die kurze Zykluszeiten und hohe Kundenorientierung miteinander verbinden, sichern Wettbewerbsvorteile und Marktposition. Agile Prozesse rücken damit auch für produzierende Unternehmen immer stärker in den Fokus.

In der Kompakt-Schulung lernen Sie Agilität im Innovationsprozess kennen und profitieren dabei von der Expertise unserer Mitarbeiter in der digitalen Transformation von Unternehmen. In der inspirierenden Umgebung unseres Innovationslabors IdeenTriebwerk vermitteln wir Ihnen in Impulsvorträgen, praxisorientierten Übungen und Workshop-Einheiten aktuelle Methoden und Instrumente, um Innovationsprojekte effektiver umzusetzen, Innovationen zu steuern und agile Zusammenarbeit zu fördern.

Die Schulung gibt Ihnen Antworten auf Ihre offenen Fragen

  • Warum scheitern Innovationen?  
  • Wie könnte man dem Scheitern entgegenwirken?
  • Wie arbeiten man früh agil im Innovationsprozess?
  • Wie bekommt man Ideen zu relevanten Problemen? 
  • Wie kann man herausfinden, ob eine Idee funktioniert und weiterverfolgt werden sollte? 
  • Wie setze ich ein agiles Experiment durch?
  • Wie sammle ich Beweise, die belegen, dass meine Idee Erfolg haben wird?
  • Wie übergebe ich meine Idee an die Entwicklung?

Inhalte

  • Warum Innovationen scheitern?  
    »Fail or Unicorn«, 3 Linsen der Innovation
  • Wie könnte man dem Scheitern entgegenwirken? 
  • Die »agile Geschichte«: Von Lean-Manufacturing zur agilen Organisation, Motivation für frühe Agilität im Innovationsprozess 
  • Wie arbeiten wir früh agil im Innovationsprozess? 
  • Kurzüberblick der Methoden, "Plan, Build, Experiment"-Ansatz 
  • PLAN - Wild Wild Brainstorm  
  • Kreativitätstechniken zur Problemidentifikation & Ideenfindung, Brainstorming
  • Idee da, was jetzt? 
  • Lean Startup, Experiment-Zyklus, Validierungsbaukasten
  • BUILD - Definiere dein eigenes agiles Experiment  
  • Experiment-Plan, Vorstellung und Feedback der Experiment-Pläne
  • Prototyp da, was jetzt? 
  • Vor- und Nachbereitung eines Experiments
  • EXPERIMENT - Führe dein eigenes agiles Experiment durch  
  • Experiment-Vorbereitung, Durchführung mit einem potenziellen Kunden
  • Experimente fertig - Wie übergebe ich meine Idee an die Entwicklung?  
  • Reflexion des Experiments, Übergang zu einem Entwicklungsauftrag    

Teilnehmerkreis

Das Training fokussiert Innovationsverantwortliche in produzierenden Unternehmen, die mithilfe agiler Innovationsprozesse schneller und efflektiver neue Produkte und Services entwickeln möchten. Dies betrifft u.a. folgende Personengruppen:

  • Mitarbeitende aus Business Development, Innovations- oder Produktmanagement
  • Inhaberinnen und Inhaber  
  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer  
  • Projektleiterinnen und Projektleiter 

Ihr Nutzen

  • Sie können den Nutzen von Agilität vor dem Hintergrund unterschiedlicher Entwicklungsansätze einordnen. 
  • Sie lernen Innovationen an Kundenanforderungen auszurichten und im eigenen Unternehmen zu beschleunigen.
  • Sie wissen, wie Sie einen Innovationsprozess agil gestalten und verstehen es, notwendige Methoden erfolgreich einzuführen und zu etablieren.
  • Sie lernen mithilfe von leitenden Fragestellungen eine eigene Produktidee/eine Innovation für Ihr Unternehmen zu entwickeln. 
  • Sie können mithilfe vorgestellter Tools einen Prototypen für Ihre Idee entwerfen.
  • Sie sind in der Lage Instrumente zur Durchführung eines Experiments zielgerichtet anzuwenden und die Ergebnisse in geeigneter Form aufzubereiten.
  • Profitieren Sie von der kreativitätsfördernden Arbeitsumgebung im IdeenTriebwerk.
  • Vernetzen sich mit anderen Unternehmen und tauschen Erfahrungen aus.
  • Erhalten Sie Fotodokumentationen, Folien, Materialien und Literaturempfehlungen als Handouts, damit Sie nach der Schulung direkt weitermachen können.

 

IdeenTriebwerk

Das IdeenTriebwerk ist das Zentrum unserer Aktivitäten im Kontext Innovation und ist der ideale Raum, um selbst kreativ zu werden. 

Anmeldung

Schulung »Agilität im Innovationsprozess«

Grundlagen für produzierende Unternehmen

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
Datenerhebung

FAQ

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. 

  • Wie melde ich mich zu den Schulungen an? 

    Sie können sich online über unsere Website anmelden (Link finden Sie auf der Website, der entsprechenden Schulung). Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de anzumelden. Bitte geben Sie uns dabei unbedingt den Namen und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Teilnehmerin und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. 
     

    Bekomme ich sofort nach meiner Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail?

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze in der gewünschten Schulung verfügbar sind und ob wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten haben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. 
     

    Ich habe mich angemeldet und kann leider nicht teilnehmen.

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Ansonsten gelten unsere Stornierungs- und Teilnahmebedingungen.
     

    Was passiert, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird?

    Zwei Wochen vor Durchführung teilen wir Ihnen mit, ob der Kurs verbindlich stattfindet. Falls die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird, werden Sie kostenlos auf einen Alternativtermin umgebucht. Alternativ können Sie kostenfrei von der Anmeldung zurücktreten.  
     

    Was passiert, wenn die Schulung coronabedingt, nicht stattfinden kann?

    Sollte die Schulung coronabedingt nicht in Präsenz stattfinden können, buchen wir Sie rechtzeitig und kostenlos auf eine Live-Online-Durchführung um – gleicher Termin, digital statt vor Ort. 
     

    Bis wann kann ich die Schulung stornieren? 

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Andernfalls lesen Sie sich bitte unseren Stornierungs- und Teilnahmebedingungen durch.
     

    Ist es möglich, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn neue Schulungen oder Schulungstermine verfügbar sind? 

    Über unsere Webseite und unter Aktuelles finden Sie alle neuen Informationen über die IEM Academy. Zudem können Sie sich auch bequem über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten. Melden Sie sich gerne an!  

  • Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Wo finde ich die Teilnahmebestätigung? 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung bereitgestellt. Ein Zertifikat können Sie nur in Schulungen erhalten, die mit einer Prüfung abschließen.

  • Wann wird die Rechnung ausgestellt?

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung (steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG) an die uns genannte Adresse. 
     

    Ich möchte für mehrere Teilnehmer eine Gruppenanmeldung tätigen. Kann ich alle gemeinsam anmelden und eine Sammelrechnung bekommen? 
     

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und die E-Mail-Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Für die Sammelrechnung geben Sie bitte die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an.    
     

    Kann ich einen Bildungsgutschein oder einen Bildungsscheck für eine Schulung anrechnen lassen?

    Für unser Schulungsprogramm akzeptieren wir Bildungsschecks, nicht jedoch Bildungsgutscheine. In unserem Blogbeitrag können Sie erfahren, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

  • Anmeldung: Wie logge ich mich ein?

    Sie erhalten von uns zwei Wochen vor Schulungsbeginn Ihre Zugangsdaten per Mail. Nach der Anmeldung werden Sie gebeten ein neues Passwort zu vergeben. Ihr gebuchter Kurs erscheint direkt auf der Startseite. 
     

    Wie lange kann ich auf die Lernwelt zugreifen?

    Sie haben nach Abschluss der Schulung mindestens zwei Wochen Zugriff auf die IEM Lernwelt. So können Sie in Ruhe alles nachträglich vertiefen, wiederholen oder sich die Materialien bequem herunterladen. 
     

    Welche Systemvoraussetzungen gibt es? 

    Für einen optimalen und reibungslosen Ablauf Ihres E-Learnings empfehlen wir folgende technische Hinweise zu beachten:

    • Windows-PC oder Mac (Achten Sie darauf, Ihre Programme regelmäßig zu aktualisieren!)
    • stabile Internetverbindung
    • Browser bevorzugt Chrome, sonst auch Windows Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari
    • funktionsfähige Webcam und Headset oder Lautsprecher (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)

    Werden die Online-Schulungen aufgezeichnet? 

    Nein, die Live-Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. 

     
    Ich habe ein Problem

    Bei auftretenden Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter academy@iem.fraunhofer.de und geben Sie an, wie wir sie am besten erreichen können. Jemand aus dem Team wird versuchen, sich umgehend um Ihr Anliegen zu kümmern. 

     
    Wie erreiche ich meine Trainerin / meinen Trainer? 

    Die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf der Infoseite der IEM Lernwelt. 

    Tipp: Machen Sie vorab einen Screenshot von den Kontaktdaten oder notieren Sie sich diese. So können Sie auch bei einem plötzlichen Internetausfall Ihre Trainer kontaktieren.