Executive Program: Engineering Transformation

Für Entscheidungsträger, die die Transformation des Engineerings erfolgreich gestalten möchten

Technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz, verkürzte Innovationszyklen und wachsende Marktanforderungen bringt die klassische Produktentwicklung an ihre Grenzen. Was benötigt wird, ist eine Transformation des Engineerings und damit die Art und Weise, wie die Produkte von morgen in den Unternehmen entstehen. Wer den Wandel jetzt aktiv gestaltet, schafft die Grundlage für nachhaltige Innovationskraft, effiziente Prozesse und zukunftsfähige Organisationen. Genau hier setzt unser Executive Program an.

Das modulare Blended-Learning-Programm vereint die Flexibilität digitaler Weiterbildung mit der Tiefe und Interaktion von Präsenzveranstaltungen. Dieses hybride Format ermöglicht eine optimale Kombination aus Theorie, Praxis und Erfahrungsaustausch mit Engineering-Leadern und Expert:innen. In Peer Groups haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Netzwerk auszubauen und den Praxistransfer mit Kolleg:innen aus anderen Unternehmen zu vertiefen.

Ein zentraler Schwerpunkt des Programms liegt auf praxisnahen Methoden, die es den Teilnehmenden ermöglichen, Transformationen effektiv voranzutreiben. Zudem unterstützt ein individuelles 1:1 Coaching die Entwicklung spezifischer Führungs- und Transformationskompetenzen, sodass jede Führungskraft maßgeschneiderte Lösungen für ihre Herausforderungen erarbeiten kann.

Die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen gewährleistet, dass die Teilnehmenden die erlernten Methoden unmittelbar in ihrem Unternehmen umsetzen können. Durch den Fokus auf Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit werden die Teilnehmenden befähigt, ihre Organisationen zukunftssicher zu gestalten und sich als Treiber des Wandels zu positionieren. Das Executive Programm "Engineering Transformation" ist somit der Schlüssel für Führungskräfte, die in einer dynamischen Welt erfolgreich navigieren möchten. 

Ihr Nutzen

  • Sie gewinnen Sicherheit im Transformationsprozess und entwickeln gezielt Kompetenzen, um Ihre Organisation zukunftsfähig aufzustellen.
  • Ein praxisnaher Ansatz vermittelt Methoden und Tools, die Sie direkt in Ihren Prozessen anwenden können.
  • Sie profitieren von der Expertise führender Trainer:innen aus Wissenschaft und Industrie sowie von einem starken Netzwerk aus Führungskräften und Expert:innen.
  • Sie entwickeln Transformationsszenarien und lernen, wie sie ihre eigenen Mitarbeitenden mitnehmen können, um eine resiliente und anpassungsfähige Organisation zu schaffen.
  • Im Programm durchlaufen Sie den gesamten Transformationsprozess von der Vision bis zur Implementierung und steigern so Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Peer Groups und 1:1 Coachings unterstützen Sie beim Praxistransfer und bei der individuellen Entwicklung Ihrer Führungs- und Transformationskompetenzen.

Unser Training bietet Antworten auf die folgenden Fragen

  • Wie kann ich meine Engineering-Organisation gezielt weiterentwickeln und zukunftsfähig gestalten?
  • Welche Kompetenzen benötige ich, um Transformationsszenarien erfolgreich zu managen und Innovationskraft zu steigern?
  • Wie kann ich meine Mitarbeitenden in den Transformationsprozess einbeziehen und eine resiliente Organisation schaffen?
  • Welche praxisnahen Methoden und Tools kann ich direkt anwenden, um die Herausforderungen des Engineering der Zukunft zu meistern
  • Wie kann ich mein Netzwerk erweitern und von den besten Praktiken sowie den neuesten Erkenntnissen aus Wissenschaft und Industrie profitieren?

 

Inhalte

Modul 1: Engineering Vision mit Prof. Dr. Roman Dumitrescu

Dieses Modul widmet sich den Zukunftsvisionen des Engineerings und erörtert, wie innovative Ansätze und Technologien die Branche nachhaltig verändern werden.
 

Modul 2: Engineering Transformation Management mit Dr. Karsten Stoll und Judith Tušek 

Hier lernen die Teilnehmenden die Erfolgsfaktoren für das Management von Transformationsprozessen kennen, einschließlich der optimalen Teamzusammenstellung und des Projektaufbaus.
 

Modul 3: Building the Future Organisation mit Judith Tušek 

In diesem Modul werden verschiedene Organisationsmodelle sowie die veränderten Rollen- und Kompetenzprofile behandelt, die notwendig sind, um eine zukunftsfähige Organisation zu etablieren.
 

Modul 4: The Future of Engineering mit Dr. Nico Michels und Dr. Michael Bitzer von der Siemens Industry Software GmbH 

Die Teilnehmenden erfahren, wie sie ein effektives Engineering-System entwickeln und implementieren können, das den Anforderungen der Zukunft gerecht wird.
 

Modul 5: Peer Group Meetings 

Dieses Modul fördert die Etablierung regelmäßiger Peer Group Meetings online, in denen Impulse zu Themen wie Führung, Umgang mit Widerständen und Best Practices gegeben werden.
 

Modul 6: 1:1 Coaching Sessions mit Dr. Karsten Stoll und Judith Tušek 

In den individuellen Coaching-Sessions arbeiten die Teilnehmenden gezielt an ihren Führungskompetenzen, um ihre Fähigkeiten im Transformationsmanagement weiterzuentwickeln.

Teilnehmerkreis

Das Programm richtet sich an:

  • Führungskräfte im Engineering, die Transformationen aktiv steuern müssen 
  • Entscheidungsträger:innen aus F&E, Produktentwicklung und Produktion, die technische Innovation mit Managementkompetenz verbinden wollen
  • Technische Manager:innen und Projektleiter:innen, die agiles und systemisches Denken in ihre Teams integrieren möchten 
  • Geschäftsführer:innen, die sich und ihre Führungskräfte für die Herausforderungen der digitalen Transformation befähigen wollen.

Ihre Trainer

Prof. Dr. Roman Dumitrescu: Tech Leader in Future Engineering – Fraunhofer IEM Direktor, Universitätsprofessor, it‘s OWL-Geschäftsführer und OUTATIME-Podcaster 
Roman Dumitrescu | LinkedIn

 

Dr. Nico Michels: Head of Digital Enterprise bei Siemens Digital Industries Software 
Nico Michels | LinkedIn

 

Dr. Michael Bitzer: Head of Science, Academics and Transfer and Systems Engineering Expert bei Siemens Digital Industries Software 
Dr.-Ing. Michael Bitzer | LinkedIn

 

Dr. Karsten Stoll: Coach & Berater für Wachstum, ehem. CTO bei Wago 
Karsten Stoll | LinkedIn

 

Judith Tušek: Head of CoE Change & Transformation Fraunhofer IEM, zertifizierte systemische Beraterin, Coach und Mediatorin
Judith Tusek | LinkedIn

Starttermine und Details

10.11. - 02.12.2015

Lerneinheit

Bearbeitungszeitraum

Ort

Schulungstag 1

Mo., 10.11.25 I  15:00 - 18:00 Uhr  

Fraunhofer IEM

Schulungstag 2

Di., 11.11.25 I  9:00 - 17:00 Uhr  

Fraunhofer IEM
Schulungstag 3 Mo., 01.12.25 I 15:00 - 18:00 Uhr Fraunhofer IEM
Schulungstag 4 Di., 02.12.25 I 09:00 - 17:00 Uhr Fraunhofer IEM
Peer Group Meetings Die Termine werden individuell abgestimmt. Online
1:1 Coaching Sessions Die Termine werden individuell abgestimmt. Online

Präsenztraining mit Trainer-Input, Fallbeispielen, Übungen und Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. 

 

Veranstaltungsort: Ideentriebwerk, Fraunhofer IEM, Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn 

 

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Sie möchten eine Gruppe von Mitarbeitenden Ihrer Organisation schulen? Gemeinsam stimmen wir die Schulung auf Ihre Bedürfnisse ab. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anforderungen und Anpassungen der Inhalte an Ihr Unternehmen vorzunehmen. Die Durchführung erfolgt an dem von Ihnen gewünschten Ort und zu den von Ihnen gewünschten Terminen.

Anmeldung

Executive Program: Engineering Transformation

Für Entscheidungsträger, die die Transformation des Engineerings erfolgreich gestalten möchten

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
Datenerhebung

FAQ

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. 

  • Wie melde ich mich zu den Schulungen an? 

    Sie können sich online über unsere Website anmelden (Link finden Sie auf der Website, der entsprechenden Schulung). Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de anzumelden. Bitte geben Sie uns dabei unbedingt den Namen und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Teilnehmerin und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. 
     

    Bekomme ich sofort nach meiner Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail?

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze in der gewünschten Schulung verfügbar sind und ob wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten haben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. 
     

    Ich habe mich angemeldet und kann leider nicht teilnehmen.

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Ansonsten gelten unsere Stornierungs- und Teilnahmebedingungen.
     

    Was passiert, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird?

    Zwei Wochen vor Durchführung teilen wir Ihnen mit, ob der Kurs verbindlich stattfindet. Falls die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird, werden Sie kostenlos auf einen Alternativtermin umgebucht. Alternativ können Sie kostenfrei von der Anmeldung zurücktreten.  

    Bis wann kann ich die Schulung stornieren? 

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Andernfalls lesen Sie sich bitte unseren Stornierungs- und Teilnahmebedingungen durch.
     

    Ist es möglich, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn neue Schulungen oder Schulungstermine verfügbar sind? 

    Über unsere Webseite und unter Aktuelles finden Sie alle neuen Informationen über die IEM Academy. Zudem können Sie sich auch bequem über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten. Melden Sie sich gerne an!  

  • Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Wo finde ich die Teilnahmebestätigung? 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung bereitgestellt. Ein Zertifikat können Sie nur in Schulungen erhalten, die mit einer Prüfung abschließen.

  • Wann wird die Rechnung ausgestellt?

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung (steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG) an die uns genannte Adresse. 
     

    Ich möchte für mehrere Teilnehmer eine Gruppenanmeldung tätigen. Kann ich alle gemeinsam anmelden und eine Sammelrechnung bekommen? 
     

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und die E-Mail-Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Für die Sammelrechnung geben Sie bitte die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an.    
     

    Kann ich einen Bildungsgutschein oder einen Bildungsscheck für eine Schulung anrechnen lassen?

    Für unser Schulungsprogramm akzeptieren wir Bildungsschecks, nicht jedoch Bildungsgutscheine. In unserem Blogbeitrag können Sie erfahren, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

  • Anmeldung: Wie logge ich mich ein?

    Sie erhalten von uns zwei Wochen vor Schulungsbeginn Ihre Zugangsdaten per Mail. Nach der Anmeldung werden Sie gebeten ein neues Passwort zu vergeben. Ihr gebuchter Kurs erscheint direkt auf der Startseite. 
     

    Wie lange kann ich auf die Lernwelt zugreifen?

    Sie haben nach Abschluss der Schulung mindestens zwei Wochen Zugriff auf die IEM Lernwelt. So können Sie in Ruhe alles nachträglich vertiefen, wiederholen oder sich die Materialien bequem herunterladen. 
     

    Welche Systemvoraussetzungen gibt es? 

    Für einen optimalen und reibungslosen Ablauf Ihres E-Learnings empfehlen wir folgende technische Hinweise zu beachten:

    • Windows-PC oder Mac (Achten Sie darauf, Ihre Programme regelmäßig zu aktualisieren!)
    • stabile Internetverbindung
    • Browser bevorzugt Chrome, sonst auch Windows Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari
    • funktionsfähige Webcam und Headset oder Lautsprecher (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)

    Werden die Online-Schulungen aufgezeichnet? 

    Nein, die Live-Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. 

     
    Ich habe ein Problem

    Bei auftretenden Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter academy@iem.fraunhofer.de und geben Sie an, wie wir sie am besten erreichen können. Jemand aus dem Team wird versuchen, sich umgehend um Ihr Anliegen zu kümmern. 

     
    Wie erreiche ich meine Trainerin / meinen Trainer? 

    Die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf der Infoseite der IEM Lernwelt. 

    Tipp: Machen Sie vorab einen Screenshot von den Kontaktdaten oder notieren Sie sich diese. So können Sie auch bei einem plötzlichen Internetausfall Ihre Trainer kontaktieren.