Training: Innovative Engineering

Modernste Engineering-Ansätze für die Produktentwicklung von morgen

Das Training "Innovative Engineering" richtet sich an Ingenieure und Mitarbeitende im technischen Umfeld, die sich den komplexen Herausforderungen der modernen Produktentwicklung stellen möchten. In einer Zeit, in der sich technologische Innovationen und Marktanforderungen rasch verändern, ist es von entscheidender Bedeutung, fortschrittliche Methoden und Ansätze zu beherrschen, um Produkte effizient zu entwickeln. Unser Training vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse in zentralen Themenbereichen wie Systems Engineering, Innovationsmanagement, Product Lifecycle Management, Data Analytics oder Künstliche Intelligenz im Entwicklungsumfeld. Wir legen besonderen Wert auf einen hohen Praxisbezug, sodass Sie die erlernten Konzepte, Methoden und Tools sofort in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Ein wesentlicher Bestandteil des Trainings ist die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen. Durch gezielte Übungsmöglichkeiten in einer motivierenden Lernumgebung haben Sie die Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu vertiefen. Dies fördert nicht nur Ihr Verständnis für komplexe Systeme, sondern steigert auch die Effizienz Ihrer Entwicklungsarbeit. Die Trainer des Fraunhofer IEM bringen dabei umfangreiche Erfahrungen aus der Industrie und Forschung mit, sodass Sie von deren Expertise und bewährten Methoden des Fraunhofer IEM profitieren können.

Das Training zeichnet sich eine wissenschaftliche Fundierung in allen Modulen aus und vermittelt aktuelle Ansätze im Engineering, die sicherstellen, dass Sie auf dem neuesten Stand der Technik sind. Die Zusammenstellung der Module eröffnet Ihnen neue Perspektiven für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Die Kombination aus Präsenztraining und Live-Online-Phasen sorgt für eine flexible und effektive Lernerfahrung, die sich leicht in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.

Ihr Nutzen

  • Sie erlangen ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen der modernen Produktentwicklung und lernen, wie Sie Systems Engineering effektiv anwenden können, um Integration und Effizienz in Ihren Entwicklungsprozessen zu verbessern.
  • Sie erhalten wertvolle Einblicke in Product Lifecycle Management (PLM), um den Lebenszyklus Ihrer Produkte optimal zu steuern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
  • Sie erfahren, wie Sie Daten effektiv nutzen können, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren.
  • Sie lernen, wie Sie Künstliche Intelligenz in den Entwicklungsprozess integrieren können, um Innovationszyklen zu verkürzen und die Produktqualität zu erhöhen.
  • Durch Grundlagen des Innovationsmanagement erlernen Sie Strategien zur Förderung von Kreativität und zur systematischen Generierung neuer Ideen.
  • Anhand von Fallstudien und konkreten Praxisfällen wenden Sie das erlernte Wissen direkt an und entwickeln praxisnahe Lösungen.
  • Sie profitieren vom Austausch mit Expert:innen, indem Sie Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices diskutieren und so Ihr Netzwerk erweitern.

 

Unser Training bietet Antworten auf die folgenden Fragen

  • Was ist Systems Engineering und wie kann ich es effektiv in meinen Entwicklungsprozess integrieren?
  • Was sind die besten Praktiken im Product Lifecycle Management (PLM)?
  • Was ist Data-Analytics und wie nutze ich Data-Analytics, um fundierte Entscheidungen zu treffen?
  • Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Produktentwicklung und wie sehen Anwendungsfälle aus?
  • Wie fördere ich Kreativität und Innovation in meinem Team?
  • Wie setze ich die erlernten Methoden in meinem Unternehmen konkret um?

Inhalte

Modul 1: Grundbegriffe des Systems Engineerings

  • Motivation für Systems Engineering 
  • Begriffe & Definitionen
  • ISO 15288: Die zentrale Norm des Systems Engineerings 

Modul 2: Anforderungsmanagement

  • Anforderungen identifizieren
  • Anforderungen formulieren & Use Cases erstellen
  • Durchgängigkeit von Anforderungen & Tool-Einsatz

Modul 3: Architektur und Design

  • Funktionale Architektur
  • Logische Architektur
  • Entscheidungsfindung & Dokumentation

Modul 4: Integration, Verifikation und Validierung

  • Verifikations- und Validierungsmethoden
  • Integrationsprozesse
  • Tools und Software zur Unterstützung der Integrations- und Verifikationsprozesse

Modul 5: Grundlagen Innovationsmanagement

  • Management von Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung – Big Picture
  • Ansätze zur Förderung von Kreativität und Methoden zur systematischen Entwicklung neuer Ideen
  • Innovationsmanagement-Baukasten

Modul 6: Technisches Management

  • Projektplanung und -steuerung 
  • Risikomanagement-Strategien zur Minimierung von technischen Herausforderungen.
  • Konfigurationsmanagement & Qualitätssicherung

Modul 7: Product-Lifecycle-Management

  • Entwicklung eines digitalen Produktmodells
  • Bedeutung und Implementierung von PLM-Prozessen
  • PLM-Umsetzung in der Praxis in Unternehmen

Modul 8: Data Analytics & KI

  • Industrial Data Analytics-Anwendungsfälle – Künstliche Intelligenz in der praktischen Anwendung
  • Datenstrukturen & Methoden zur Datenvisualisierung
  • Modellierung & Machine Learning

Modul 9: KI im Engineering

  • Einführung zentraler KI-Begriffe und Schlüsseltechnologien (z. B. RAG, KI-Agenten, Finetuning, MCP) 
  • Strukturierte Übersicht typischer Use Cases und deren Einordnung im technischen Umfeld.
  • Herausforderungen bei der Integration von KI sowie Erfolgsfaktoren aus der Praxis.

Modul 10: Vibe-Coding

  • Agile Methoden und ihre Anwendung in der modernen Softwareentwicklung.
  • Tools und Frameworks, die den Vibe-Coding-Ansatz unterstützen
  • Qualitätssicherung & Vertrauenswürdigkeit

Teilnehmerkreis

Unser Training "Innovative Engineering“ richtet sich an eine breite Gruppe aus dem Engineering-Umfeld, unter anderem an:

  • Ingenieure
  • Produktentwickler und Designer
  • Technologie- und Innovationsverantwortliche
  • Technische Projektmanager
  • Berater im technischen Umfeld

Ihr Trainer

Portrait von Ulf Könemann
© Fraunhofer IEM
Portrait von Ulf Könemann

Ulf Könemann

Ulf Könemann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Senior Experte in der Abteilung Systems Engineering am Fraunhofer IEM. Seine Forschungsfelder sind die Einführung von Systems Engineering so wie die Weiterbildung im Bereich SE. Er ist Associated Systems Engineering Professional (ASAP) und hat bereits eine Vielzahl an SE-Trainings durchgeführt.

Zum LinkedIn Profil

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Sie möchten eine Gruppe von Mitarbeitenden Ihrer Organisation schulen? Gemeinsam stimmen wir die Schulung auf Ihre Bedürfnisse ab. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anforderungen und Anpassungen der Inhalte an Ihr Unternehmen vorzunehmen. Die Durchführung erfolgt an dem von Ihnen gewünschten Ort und zu den von Ihnen gewünschten Terminen.

Anfrage

Innovative Engineering

Modernste Engineering-Ansätze für die Produktentwicklung von morgen

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
Datenerhebung

FAQ

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. 

  • Wie melde ich mich zu den Schulungen an? 

    Sie können sich online über unsere Website anmelden (Link finden Sie auf der Website, der entsprechenden Schulung). Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de anzumelden. Bitte geben Sie uns dabei unbedingt den Namen und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Teilnehmerin und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. 
     

    Bekomme ich sofort nach meiner Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail?

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze in der gewünschten Schulung verfügbar sind und ob wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten haben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. 
     

    Ich habe mich angemeldet und kann leider nicht teilnehmen.

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Ansonsten gelten unsere Stornierungs- und Teilnahmebedingungen.
     

    Was passiert, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird?

    Zwei Wochen vor Durchführung teilen wir Ihnen mit, ob der Kurs verbindlich stattfindet. Falls die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird, werden Sie kostenlos auf einen Alternativtermin umgebucht. Alternativ können Sie kostenfrei von der Anmeldung zurücktreten.  

    Bis wann kann ich die Schulung stornieren? 

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Andernfalls lesen Sie sich bitte unseren Stornierungs- und Teilnahmebedingungen durch.
     

    Ist es möglich, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn neue Schulungen oder Schulungstermine verfügbar sind? 

    Über unsere Webseite und unter Aktuelles finden Sie alle neuen Informationen über die IEM Academy. Zudem können Sie sich auch bequem über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten. Melden Sie sich gerne an!  

  • Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Wo finde ich die Teilnahmebestätigung? 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung bereitgestellt. Ein Zertifikat können Sie nur in Schulungen erhalten, die mit einer Prüfung abschließen.

  • Wann wird die Rechnung ausgestellt?

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung (steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG) an die uns genannte Adresse. 
     

    Ich möchte für mehrere Teilnehmer eine Gruppenanmeldung tätigen. Kann ich alle gemeinsam anmelden und eine Sammelrechnung bekommen? 
     

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und die E-Mail-Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Für die Sammelrechnung geben Sie bitte die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an.    
     

    Kann ich einen Bildungsgutschein oder einen Bildungsscheck für eine Schulung anrechnen lassen?

    Für unser Schulungsprogramm akzeptieren wir Bildungsschecks, nicht jedoch Bildungsgutscheine. In unserem Blogbeitrag können Sie erfahren, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

  • Anmeldung: Wie logge ich mich ein?

    Sie erhalten von uns zwei Wochen vor Schulungsbeginn Ihre Zugangsdaten per Mail. Nach der Anmeldung werden Sie gebeten ein neues Passwort zu vergeben. Ihr gebuchter Kurs erscheint direkt auf der Startseite. 
     

    Wie lange kann ich auf die Lernwelt zugreifen?

    Sie haben nach Abschluss der Schulung mindestens zwei Wochen Zugriff auf die IEM Lernwelt. So können Sie in Ruhe alles nachträglich vertiefen, wiederholen oder sich die Materialien bequem herunterladen. 
     

    Welche Systemvoraussetzungen gibt es? 

    Für einen optimalen und reibungslosen Ablauf Ihres E-Learnings empfehlen wir folgende technische Hinweise zu beachten:

    • Windows-PC oder Mac (Achten Sie darauf, Ihre Programme regelmäßig zu aktualisieren!)
    • stabile Internetverbindung
    • Browser bevorzugt Chrome, sonst auch Windows Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari
    • funktionsfähige Webcam und Headset oder Lautsprecher (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)

    Werden die Online-Schulungen aufgezeichnet? 

    Nein, die Live-Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. 

     
    Ich habe ein Problem

    Bei auftretenden Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter academy@iem.fraunhofer.de und geben Sie an, wie wir sie am besten erreichen können. Jemand aus dem Team wird versuchen, sich umgehend um Ihr Anliegen zu kümmern. 

     
    Wie erreiche ich meine Trainerin / meinen Trainer? 

    Die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf der Infoseite der IEM Lernwelt. 

    Tipp: Machen Sie vorab einen Screenshot von den Kontaktdaten oder notieren Sie sich diese. So können Sie auch bei einem plötzlichen Internetausfall Ihre Trainer kontaktieren.