GenAI Incubator

GenAI Incubator – gemeinsam Innovation mit generativer KI gestalten

Der GenAI Incubator ist Ihre Anlaufstelle, wenn Sie künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern konkret nutzen möchten. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir neue Anwendungen – praxisnah, interdisziplinär und in klar definierten Formaten.

Ob als Unternehmen mit einem konkreten Use Case, als Studierende:r mit Innovationsgeist oder als Expert:in mit Impulsen für die Community: Im GenAI Incubator arbeiten wir gemeinsam an Ideen, die Wirkung entfalten – und bringen sie in nur sechs Monaten auf die Straße.

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

Hand, die auf Screen tippt
© Adobe Stock / Phoenix AI Photo
GenAI Incubator – gemeinsam Innovation mit generativer KI gestalten

Was ist der GenAI Incubator?

Ihr Einstieg in die Welt der generativen KI – gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM

Im GenAI Incubator unterstützen wir Unternehmen dabei, generative KI gezielt und praxisnah einzusetzen. Keine Konzeptpapiere, sondern konkrete Anwendungen: In sechs Monaten entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen funktionsfähigen Prototyp – strukturiert, effizient und nah an Ihrer Realität.

Unsere Expert:innen bringen KI-Know-how, Methodenkompetenz und Branchenerfahrung mit. Dazu kommt die Innovationskraft interdisziplinärer Studierendenteams. So schaffen wir Raum für neue Ideen – und begleiten Sie strategisch bei jedem Schritt.

Ihr Nutzen:

  • Frühzeitiger Zugang zu konkreten GenAI-Anwendungen für Ihr Geschäft
  • Strukturiertes Innovationsformat mit wenig Abstimmungsaufwand
  • Prototypenentwicklung mit validierbarem Nutzen
  • Austausch auf Augenhöhe mit Fraunhofer-Expert:innen und jungen Talenten

Projekte & Partner

Sie wollen generative KI nicht nur verstehen, sondern in Ihrem Unternehmen konkret einsetzen?

Im GenAI Incubator arbeiten wir mit Industriepartnern zusammen, die genau das tun. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir anwendungsnahe Lösungen, die auf Ihre Prozesse, Produkte und Ziele abgestimmt sind – ganz gleich, ob Sie erste Potenziale identifizieren oder bereits konkrete Use Cases angehen möchten.

Unsere Partner kommen aus unterschiedlichen Branchen, vom Maschinen- und Anlagenbau über Automobilzulieferer bis hin zu Software- und Systemhäusern. Gemeinsam ist ihnen der Wille, neue Technologien nicht nur zu diskutieren, sondern unter realen Bedingungen auszuprobieren und weiterzudenken.

Sie bringen die Anwendungsperspektive mit – wir ergänzen Methoden, Technologieverständnis und Umsetzungskompetenz. Dabei begleiten wir Sie partnerschaftlich von der ersten Idee bis zum Prototyp – offen, agil und mit einem klaren Ziel: sichtbarer Fortschritt, statt theoretischer Konzepte.

© Fraunhofer IEM

Beispiele aus dem Incubator (Auswahl):

Benteler: Generative KI für die effektive Produktionsplanung

Generative KI für die effektive Produktionsplanung

Problemstellung

  • Die Planung von Fertigungslinien ist komplex: Viele Faktoren greifen ineinander, Kund:innen erwarten immer kurzfristiger präzise Angebote, gleichzeitig erschweren Fachkräftemangel und hohe Fluktuation ein systematisches Wissensmanagement in der Produktion.

Lösungsansatz

  • Im GenAI Incubator entwickelte der Automobilzulieferer Benteler ein Konzept für ein KI-gestütztes Assistenzsystem, das gezielt bei zeitintensiven Aufgaben in der Fertigungsplanung unterstützt. Generative KI extrahiert bestehendes Wissen aus technischen Dokumenten und Datenquellen, bereitet es strukturiert auf und stellt es in nutzbarer Form bereit.
  • Gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM konzipierte das Projektteam u. a. folgende Funktionen:
    • Automatische Informations-Extraktion aus technischen Zeichnungen
    • Erstellung von Statusberichten für das Management
    • Flexible Integration in die bestehende Tool-Landschaft
  • Neben der technologischen Machbarkeit spielten Datenschutz, Nutzerfreundlichkeit und die reibungslose Integration in bestehende Prozesse eine zentrale Rolle.

Das Ergebnis 

  • Ein KI-basiertes Werkzeugset, das repetitive und zeitintensive Aufgaben automatisiert und Planungsdaten sowie Berichte deutlich effizienter erstellt. Das entlastet die Mitarbeitenden und stärkt die Entscheidungskompetenz der Fertigungsplaner:innen.
HIK: KI-gestützte Schaltschrankplanung für die Kabelkonfektionierung

KI-gestützte Schaltschrankplanung für die Kabelkonfektionierung

Problemstellung

  • Die Planung und Konstruktion von Schaltschränken und zugehörigen Verdrahtungssätzen erfolgt heute vielfach noch auf Basis statischer, zweidimensionaler PDF-Schaltpläne. Diese sind komplex, variantenreich und nur mit erheblichem manuellem Aufwand weiterzuverarbeiten – ein Engpass, der wertvolle Engineering-Kapazitäten bindet.

Lösungsansatz

  • Im GenAI Incubator entwickelt der Kabelkonfektionierer HIK einen KI-gestützten Workflow, der die bislang manuelle Bearbeitung von Schaltplänen automatisiert und die Kabelkonfektionierung im Schaltschrankbau deutlich beschleunigt. Von Beginn an arbeiten Expert:innen aus der HIK-Konstruktion eng mit dem Projektteam zusammen, um Praxisanforderungen direkt einzubeziehenNach einer umfassenden Datenanalyse strukturiert das Projektteam die relevanten Datenquellen und identifiziert geeignete Tools, mit denen generative KI künftig zentrale Planungsaufgaben übernimmt.

Das Ergebnis

  • Ein automatisierter Schaltplan-Prozess, der Auftragsabwicklung schneller, effizienter und ressourcenschonender macht.
OPTIMAITE: Automatisierte Datenverarbeitung durch generative KI

Automatisierte Datenverarbeitung durch generative KI

Lösungsansatz

  • Ob Kanzlei, Industriebetrieb oder Bank – viele Organisationen kämpfen mit unstrukturierten Dokumenten, papierbasierten Prozessen und hohem Dokumentationsaufwand. Die manuelle Bearbeitung kostet Zeit, bindet Ressourcen und erhöht das Fehlerrisiko.
  • Im GenAI Incubator entwickelte Jamil Mounzer deshalb die Software OPTIMAITE, die Dokumente mit generativer KI automatisiert verarbeitet und strukturiert – und gründete damit im Juni 2025 ein eigenes Unternehmen.
  • Die Lösung analysiert und verarbeitet Dokumente lokal im Unternehmenssystem – Klassifizierung, Inhaltsstrukturierung und Informationsextraktion erfolgen automatisch, präzise und in Sekundenschnelle. Auf Knopfdruck lassen sich relevante Inhalte recherchieren oder in andere Systeme überführen.

Das Ergebnis

  • 98 % Klassifizierungsgenauigkeit, deutliche Effizienzgewinne und die Möglichkeit zur nahtlosen Integration in bestehende ERP-Systeme. OPTIMAITE zeigt, wie aus Incubator-Projekten konkrete Produkte bis zur Marktreife entstehen.
Technologie-Scout: Kompass für echte Innovationschancen

Kompass für echte Innovationschancen

Problemstellung

  • Neue Technologien schaffen enorme Potenziale für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. Doch gerade mittelständische Unternehmen ohne eigene Strategieabteilung haben es schwer, Chancen rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten und umzusetzen.

Lösungsansatz

  • Im GenAI Incubator entstand ein KI-gestütztes Radarsystem, das Innovationsmanager:innen entlastet – vor allem in KMU. Der Technologie-Scout hilft relevante Trends zu erkennen und Startups als Entwicklungs- und Umsetzungspartner einzubinden.

Das Ergebnis

  • ein KI-Tool, das Retrieval-Augmented Generation (RAG), Webscraping und aktuelle Large Language Models (LLM) kombiniert. Unternehmen erhalten individuelle Suchstrategien für ihr Technology- und Startup-Scouting, automatisierte Trendanalysen sowie strukturierte Steckbriefe und Übersichten. So werden vielversprechende Technologien schneller, präziser und systematisch nutzbar.
SmartMarks: Schlaue Lehrerhilfe: KI-Korrektur für die Klassenarbeit

Schlaue Lehrerhilfe: KI-Korrektur für die Klassenarbeit

Problemstellung

  • Lehrerin oder Lehrer sein bedeutet nicht nur Unterricht im Klassenraum: Einen erheblichen Teil ihrer Arbeitszeit verbringen Lehrkräfte mit zeitintensiven Aufgaben wie Korrekturen, Organisation und Dokumentation. Studien- etwa der Universität Göttingen an Berliner Schulen - zeigen: Viele Lehrkräfte arbeiten deutlich mehr Stunden als vertraglich vorgesehen, und überschreiten häufig gesetzliche Grenzen.

Lösungsansatz

  • Das Team des GenAI Incubators wollte hier eine Lösung schaffen und entwickelte SmartMarks – ein KI-gestütztes Korrektur-Tool, das Lehrkräfte speziell bei der automatisierten Korrektur handschriftlicher Klassenarbeiten unterstützt.

Das Ergebnis

  • SmartMarks erkennt Handschrift per optischer Zeichenerkennung (OCR), identifiziert Fehler, erstellt Analysen und exportiert Ergebnisse auch in großen Mengen. Die Benotung bleibt bei den Lehrkräften – das Tool entlastet und schafft mehr Zeit für Unterricht.
Wago: KI-Assistenz für die passgenaue Produktberatung

KI-Assistenz für die passgenaue Produktberatung

Problemstellung

  • Zu seinen komplexen technischen Produkten erreichen den Verbindungsspezialisten Wago regelmäßig Rückfragen - von Elektroinstallateuren über Schaltschrankbauer bis hin zu Endanwendern. Je nach Zielgruppe unterscheiden sich Fragen und Informationsbedarfe erheblich. Wie lassen sich Produktfragen auf der Wago-Website schnell, zuverlässig und mit wenig Aufwand beantworten?

Lösungsansatz

  • Genau dieser Herausforderung stellte sich das Team des GenAI Incubators gemeinsam mit Wago. Ziel war die Entwicklung einer KI-Assistenz auf Basis generativer KI, die technische Produktfragen direkt auf der Unternehmenswebsite beantworten kann – fachlich fundiert, verständlich und markenkonform.

Das Ergebnis

  • ein Prototyp, der technisches Produktwissen intelligent mit Nutzerbedarfen verknüpft. Die KI-Assistenz ist ein zentraler Baustein für eine durchgängig digitale Customer Journey bei Wago. Sie entlastet den Kundenservice und erfüllt zugleich den wachsenden Kundenwunsch nach interaktivem Austausch mit dem Unternehmen.
© Fraunhofer IEM

So funktioniert die Zusammenarbeit

Drei Personen, die etwas anschauen
© Adobe Stock / GoodandEvil

Sie bringen die Herausforderung – wir liefern Struktur, Team und Ergebnis.

Im GenAI Incubator starten wir mit einem realen Use Case aus Ihrem Unternehmen. Gemeinsam definieren wir Ziele, stecken den Projektrahmen ab und stellen ein interdisziplinäres Sprint-Team zusammen - bestehend aus erfahrenen Fraunhofer-Expert:innen sowie vier qualifizierten Studierenden aus Informatik Wirtschaft und Data Science.

In zwölf zweiwöchigen Sprints erarbeitet das Team eine passgenaue Lösung für Ihre Herausforderung – eng mit Ihrem Unternehmen abgestimmt, mit Reviews alle zwei Wochen, kurzen Entscheidungswegen und sichtbarem Fortschritt. Wir führen, dokumentieren, begleiten – und Sie bleiben jederzeit im Prozess eingebunden.

Am Ende erhalten Sie mehr als nur einen Prototyp: Sie bekommen eine fundierte Entscheidungsgrundlage, wie Sie mit der Lösung weiterarbeiten – sei es für die Skalierung, die Integration oder sogar die Ausgründung.

Ihr Projekt auf einen Blick

Zeitstrahl, der die Informationen des Projektablaufs im Incubator im Überblick zeigt.
© Fraunhofer IEM
Ihr Projekt auf einen Blick

GenAI Connect – Einblicke, Austausch, Inspiration

Aktuelle Entwicklungen verstehen. Ideen teilen. Menschen vernetzen..

Bei „GenAI Connect“ bringen wir einmal im Monat KI-Praxis, Technologiewissen und strategische Perspektiven zusammen. In unserer offenen Eventreihe geben wir Ihnen Einblicke in laufende Projekte aus dem GenAI Incubator, stellen neue Tools vor und diskutieren gemeinsam mit internen und externen Expert:innen, wie generative KI in der Praxis angewendet werden kann.

Egal, ob Sie Inspiration suchen, sich vernetzen oder selbst einen Beitrag leisten möchten: GenAI Connect ist der Raum für alle, die sich mit der Zukunft von KI aktiv auseinandersetzen wollen – praxisnah, interdisziplinär und auf Augenhöhe.

Das erwartet Sie:

  • Live-Demos und Erfahrungen aus aktuellen Incubator-Projekten
  • Impulsvorträge von Gästen aus Industrie, Forschung und Start-ups
  • Austausch mit anderen Unternehmen, Studierenden und Fraunhofer-Expert:innen
  • Raum für Diskussion, Feedback und neue Perspektiven

 

Sie möchten dabei sein oder selbst einen Beitrag leisten?

Dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören – oder Sie beim nächsten Termin zu begrüßen.

 

zum nächsten GenAI Event

Mann steht vor Menge und erklärt etwas.
© Fraunhofer IEM / Janosch Gruschczyk
Wie arbeiten Ingenieur:innen morgen? Bei GenAI Connect zeigen wir, wie KI die Produktentwicklung verändert – mit konkreten Einblicken in Visionen, Tools und erste Praxisprojekte.
Mann steht vor Menge und erklärt etwas.
© Fraunhofer IEM / Janosch Gruschczyk
Fragen stellen, Impulse setzen, mitdiskutieren. Ob technischer Deep Dive oder strategische Perspektive – GenAI Connect lebt vom Austausch auf Augenhöhe zwischen Unternehmen, Forschung und Studierenden.
Mann steht am Podium vor Menge und erklärt etwas.
© Fraunhofer IEM / Janosch Gruschczyk
KI-Tools live erleben und verstehen. Unsere Speaker geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um GenAI – verständlich, praxisnah und offen für den Dialog.

Teil des GenAI Incubators werden

Drei Zielgruppen, ein gemeinsames Ziel: Zukunft gestalten.

Sie sind ein Unternehmen…

…und möchten herausfinden, wo generative KI in Ihren Prozessen oder Produkten sinnvoll einsetzbar ist? Oder haben Sie bereits einen Anwendungsfall und wollen diesen zügig prototypisch umsetzen – mit fachlicher Begleitung und Zugang zu jungen KI-Talenten? Dann ist der GenAI Incubator Ihre Plattform.

Du bist Student:in...

…und suchst nach einem Weg, Deine Kenntnisse im Bereich KI in echten Industrieprojekten anzuwenden – mit Verantwortung, Struktur und Raum für eigene Ideen? Dann werde Teil eines unserer Incubator-Teams. Du arbeitest gemeinsam mit anderen Fachrichtungen an realen Herausforderungen und kannst dabei nicht nur lernen, sondern gestalten.

Sie sind Expert:in oder Speaker…

…und möchten Ihre Perspektive in unsere Community einbringen – bei GenAI Connect, in Workshops oder als Projekt-Coach? Wir freuen uns über Impulse aus Industrie, Forschung und Start-ups.

 

Jetzt mitmachen!

In welcher Rolle Sie auch dabei sind – Sie werden Teil eines wachsenden Netzwerks, das Generative AI in der Praxis voranbringt.

Kontakt: Let´s build

Tommy Falkowski

Contact Press / Media

Tommy Falkowski

Head of GenAI Incubator

Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

Telefon +49 5251 5465-435