Der Lehrstuhl Secure Software Engineering forscht, entwickelt und bewertet Methoden und Werkzeuge, um Softwaresysteme von Grund auf sicher zu gestalten. In vielen Softwareentwicklungsprozessen ist die Sicherheit von Softwaresystemen immer noch Nebensache. Sicherheitsaspekte werden oft zu spät berücksichtigt, wenn eine korrekte Absicherung des Systems teuer wird. Die Folgen sind Datenlecks und andere Sicherheitsvorfälle – und erheblicher Schaden für betroffene Unternehmen.
Hauptziel des Lehrstuhls Secure Software Engineering ist, Sicherheit von Anfang an als festen Bestandteil in Software-Entwicklungsprozesse zu integrieren. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten an Methoden und vor allem auch an Werkzeugen, die eine systematische Entwicklung sicherer Software unterstützen. Ein Aushängeschild, mit dem die Arbeitsgruppe auch weltweit zu den führenden gehört, ist hierbei die Entwicklung präziser und effizienter automatisierter Programmanalysen. Diese finden vollautomatisch Sicherheitslücken im Programmcode.
Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls Secure Software Engineering sind statische und dynamische Programmanalyse, automatisierte Erkennung von Softwareschwachstellen und Schadprogrammen, sichere Softwareentwicklungsprozesse sowie modellbasierte Entwicklung mechatronischer und eingebetteter Systeme sowie betrieblicher Informationssysteme.
Weitere Informationen zum lehrstuhl Secure Software Engineering