Die Entwicklung unbemannter Flugsysteme (auch bekannt als UAV oder Drohnen) gewinnt sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung der Flugsteuerung ist hierbei eine sicherheitsrelevante sowie kosten- und zeitintensive Kernaufgabe. Um die Risiken in diesem komplexen Entwicklungsprozess zu minimieren, ist der Einsatz geeigneter Methoden und Tools unerlässlich. Wie sind Flugsteuerungssysteme aufgebaut? Welche Methoden zur Steuerung von Flugsystemen gibt es, und wann kommen diese zur Anwendung? Wie kann das Luftfahrtziel „First-Time-Right“ erreicht werden? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus unseres Trainings.
Zunächst erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen unbemannter Flugsysteme, in die Flugdynamik sowie den Aufbau von Flugsteuerungssystemen. Im zweiten Modul lernen Sie die modellbasierte Entwicklung von Drohnen kennen. Sie erhalten Einblicke in Modelle für Propeller und Sensorik und lernen, verschiedene Algorithmen zur Flugsteuerung einzuordnen. Die Hands-On-Übungen, die an einem echten Flugsystem (Multicopter) durchgeführt werden, ermöglichen es Ihnen, die vorgestellten Methoden und Verfahren direkt anzuwenden. Dank unserer modularen Anwendungsumgebung können wir auch auf individuelle Drohnenkonfigurationen und Ihre spezifischen Use Cases eingehen. Im dritten Modul unseres Trainings geht es um das Testen und Validieren von UAV. Sie lernen moderne Methoden wie automatische Codegenerierung und Hardware-in-the-Loop-Testverfahren kennen und haben die Gelegenheit, diese in unserer Trainingsumgebung auszuprobieren.
Mit unserem kompakten 2-tägigen Training erhalten Sie einen fundierten Einstieg und neue Impulse für die Entwicklung innovativer Drohnensysteme. Sie profitieren von der Expertise unserer Trainer, die Ihr Know-how aus Drohnenentwicklungsprojekten wie dem ALBACOPTER einbringen und Ihnen wertvolle Hinweise für Ihre zukünftigen Vorhaben mitgeben.