Training: Flugsteuerung für Drohnen

Entwickeln Sie Flugsteuerungssysteme für UAV effizient & sicher

Die Entwicklung unbemannter Flugsysteme (auch bekannt als UAV oder Drohnen) gewinnt sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich zunehmend an Bedeutung. Die Entwicklung der Flugsteuerung ist hierbei eine sicherheitsrelevante sowie kosten- und zeitintensive Kernaufgabe. Um die Risiken in diesem komplexen Entwicklungsprozess zu minimieren, ist der Einsatz geeigneter Methoden und Tools unerlässlich. Wie sind Flugsteuerungssysteme aufgebaut? Welche Methoden zur Steuerung von Flugsystemen gibt es, und wann kommen diese zur Anwendung? Wie kann das Luftfahrtziel „First-Time-Right“ erreicht werden? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus unseres Trainings.

Zunächst erhalten Sie eine umfassende Einführung in die Grundlagen unbemannter Flugsysteme, in die Flugdynamik sowie den Aufbau von Flugsteuerungssystemen. Im zweiten Modul lernen Sie die modellbasierte Entwicklung von Drohnen kennen. Sie erhalten Einblicke in Modelle für Propeller und Sensorik und lernen, verschiedene Algorithmen zur Flugsteuerung einzuordnen. Die Hands-On-Übungen, die an einem echten Flugsystem (Multicopter) durchgeführt werden, ermöglichen es Ihnen, die vorgestellten Methoden und Verfahren direkt anzuwenden. Dank unserer modularen Anwendungsumgebung können wir auch auf individuelle Drohnenkonfigurationen und Ihre spezifischen Use Cases eingehen. Im dritten Modul unseres Trainings geht es um das Testen und Validieren von UAV. Sie lernen moderne Methoden wie automatische Codegenerierung und Hardware-in-the-Loop-Testverfahren kennen und haben die Gelegenheit, diese in unserer Trainingsumgebung auszuprobieren.

Mit unserem kompakten 2-tägigen Training erhalten Sie einen fundierten Einstieg und neue Impulse für die Entwicklung innovativer Drohnensysteme. Sie profitieren von der Expertise unserer Trainer, die Ihr Know-how aus Drohnenentwicklungsprojekten wie dem ALBACOPTER einbringen und Ihnen wertvolle Hinweise für Ihre zukünftigen Vorhaben mitgeben.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise und des Aufbaus von Flugsteuerungssystemen
  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Tools und Methoden der Flugsteuerungsentwicklung
  • Sie erlernen, wie Sie mit Hilfe dieser Methoden Flugsteuerungssysteme simulativ auslegen und testen können
  • Sie erleben eine systematische und effiziente Strategie zur risikominimalen Inbetriebnahme eines modellbasiert entwickelten Flugsteuerungssystems
  • Sie erlernen die Nutzung der vermittelten Methoden anhand eines realen Beispiels und haben Gelgenheute Methoden und Tools selbst auszuprobieren
  • Sie profitieren von der Best Practice und dem fachlichen Know-how unserer Trainer, die selbst in Entwicklungsprojekten von UAVs aktiv sind

Das Training gibt Ihnen Antworten auf Ihre offenen Fragen:

  • Wie ist ein Flugsteuerungssystem aufgebaut?
  • Wie sieht der Entwicklungsprozess eines Flugsteuerungssystems aus?
  • Welche Methoden zur Steuerung von Flugsystemen gibt es und wann kommt welche zur Anwendung?
  • Wie kann ich das in der Luftfahrt übliche Ziel „First-Time-Right“ erreichen und das Flugsteuerungssystem ohne Verlust des Fluggeräts entwickeln und in Betrieb nehmen?
  • Wie können Herausforderungen bei der Entwicklung von Flugsteuerungssystemen überwunden werden?
  • Welche Best Practices gibt es für die Implementierung und Optimierung von Flugsteuerungssystemen
  • Wie kann man Roboter befähigen, eigene Abläufe zu überprüfen und abzusichern?

Inhalte

Modul 1: Grundlagen

  • Einführung in unbemannte Flugsysteme
  • Flugdynamische Grundlagen
  • Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Aufbau und Funktionsweise von Flugsteuerungssystemen

Modul 2: Modellbasierte Entwicklung

  • Modellbildung und Simulation
  • Modellierung eines Multikopters
  • Propellermodelle
  • Sensormodelle
  • Algorithmen zur Flugsteuerung
  • Implementierung und robuste Auslegung
  • Modellbasiertes, automatisiertes Testen

Modul 3: Testing und Validierung

  • Automatische Codegenerierung
  • Flashen des Codes auf das Fluggerät
  • Plausibilitätstests
  • Testen von Teilsystemen mittels Hardware-in-the Loop Technologien
  • Testen des Gesamtsystems: Durchführung von 3-DOF Tests, reale Flugversuche etc. 

Teilnehmerkreis

Das Training richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte mit einem technischen Hintergrund aus der Luftfahrtbranche oder der wissenschaftlichen Community, die die Entwicklung unbemannter Flugsysteme schnell und effizient gestalten wollen.

Ihre Trainer

Portrait Mark Henkenjohann
© Fraunhofer IEM
Mark Henkenjohann

Mark Henkenjohann

Mark Henkenjohann ist Mitarbeiter in der Abteilung "Scientific Automation" des Fraunhofer IEM. Er ist Experte im Bereich Flugsteuerungssysteme für unbemannte Fluggeräte. Neben seiner Tätigkeit in Projekten rund um unbemannte Flugsysteme ist er zusätzlich als Trainer tätig und hat bereits eine Vielzahl an Trainings im Kontext Mechatronik geleitet. 

Zum LinkedIn Profil

Udo Nolte

Udo Nolte ist Mitarbeiter in der Abteilung "Scientific Automation" des Fraunhofer IEM. Er ist Experte im Bereich Modellbildung, Simulation und Systemintegration von unbemannten Fluggeräten. Neben seiner Tätigkeit in Projekten rund um unbemannte Flugsysteme ist er zusätzlich als Trainer tätig und hat bereits eine Vielzahl an Trainings im Kontext Mechatronik geleitet.

Termine & Details

21.01. - 22.01.2026

Lerneinheit

Zeitraum

Ort

Schulungstag 1

Mi., 21.01.26 I  9:00 - 17:00 Uhr  

Fraunhofer IEM

Schulungstag 2

Do., 22.01.26 I  9:00 - 17:00 Uhr  

Fraunhofer IEM

Präsenztraining mit Trainer-Input, Fallbeispielen, Übungen und Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden. 

Trainer:

Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

 

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Sie möchten eine Gruppe von Mitarbeitenden Ihrer Organisation schulen? Gemeinsam stimmen wir die Schulung auf Ihre Bedürfnisse ab. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anforderungen und Anpassungen der Inhalte an Ihr Unternehmen vorzunehmen. Die Durchführung erfolgt an dem von Ihnen gewünschten Ort und zu den von Ihnen gewünschten Terminen.

Training »Flugsteuerung für Drohnen«

Entwickeln Sie Flugsteuerungssysteme für UAV effizient & sicher

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
Datenerhebung

FAQ

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. 

  • Wie melde ich mich zu den Schulungen an? 

    Sie können sich online über unsere Website anmelden (Link finden Sie auf der Website, der entsprechenden Schulung). Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de anzumelden. Bitte geben Sie uns dabei unbedingt den Namen und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Teilnehmerin und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. 
     

    Bekomme ich sofort nach meiner Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail?

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze in der gewünschten Schulung verfügbar sind und ob wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten haben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. 
     

    Ich habe mich angemeldet und kann leider nicht teilnehmen.

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Ansonsten gelten unsere Stornierungs- und Teilnahmebedingungen.
     

    Was passiert, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird?

    Zwei Wochen vor Durchführung teilen wir Ihnen mit, ob der Kurs verbindlich stattfindet. Falls die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird, werden Sie kostenlos auf einen Alternativtermin umgebucht. Alternativ können Sie kostenfrei von der Anmeldung zurücktreten.  

    Bis wann kann ich die Schulung stornieren? 

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Andernfalls lesen Sie sich bitte unseren Stornierungs- und Teilnahmebedingungen durch.
     

    Ist es möglich, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn neue Schulungen oder Schulungstermine verfügbar sind? 

    Über unsere Webseite und unter Aktuelles finden Sie alle neuen Informationen über die IEM Academy. Zudem können Sie sich auch bequem über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten. Melden Sie sich gerne an!  

  • Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Wo finde ich die Teilnahmebestätigung? 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung bereitgestellt. Ein Zertifikat können Sie nur in Schulungen erhalten, die mit einer Prüfung abschließen.

  • Wann wird die Rechnung ausgestellt?

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung (steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG) an die uns genannte Adresse. 
     

    Ich möchte für mehrere Teilnehmer eine Gruppenanmeldung tätigen. Kann ich alle gemeinsam anmelden und eine Sammelrechnung bekommen? 
     

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und die E-Mail-Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Für die Sammelrechnung geben Sie bitte die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an.    
     

    Kann ich einen Bildungsgutschein oder einen Bildungsscheck für eine Schulung anrechnen lassen?

    Für unser Schulungsprogramm akzeptieren wir Bildungsschecks, nicht jedoch Bildungsgutscheine. In unserem Blogbeitrag können Sie erfahren, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

  • Anmeldung: Wie logge ich mich ein?

    Sie erhalten von uns zwei Wochen vor Schulungsbeginn Ihre Zugangsdaten per Mail. Nach der Anmeldung werden Sie gebeten ein neues Passwort zu vergeben. Ihr gebuchter Kurs erscheint direkt auf der Startseite. 
     

    Wie lange kann ich auf die Lernwelt zugreifen?

    Sie haben nach Abschluss der Schulung mindestens zwei Wochen Zugriff auf die IEM Lernwelt. So können Sie in Ruhe alles nachträglich vertiefen, wiederholen oder sich die Materialien bequem herunterladen. 
     

    Welche Systemvoraussetzungen gibt es? 

    Für einen optimalen und reibungslosen Ablauf Ihres E-Learnings empfehlen wir folgende technische Hinweise zu beachten:

    • Windows-PC oder Mac (Achten Sie darauf, Ihre Programme regelmäßig zu aktualisieren!)
    • stabile Internetverbindung
    • Browser bevorzugt Chrome, sonst auch Windows Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari
    • funktionsfähige Webcam und Headset oder Lautsprecher (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)

    Werden die Online-Schulungen aufgezeichnet? 

    Nein, die Live-Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. 

     
    Ich habe ein Problem

    Bei auftretenden Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter academy@iem.fraunhofer.de und geben Sie an, wie wir sie am besten erreichen können. Jemand aus dem Team wird versuchen, sich umgehend um Ihr Anliegen zu kümmern. 

     
    Wie erreiche ich meine Trainerin / meinen Trainer? 

    Die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf der Infoseite der IEM Lernwelt. 

    Tipp: Machen Sie vorab einen Screenshot von den Kontaktdaten oder notieren Sie sich diese. So können Sie auch bei einem plötzlichen Internetausfall Ihre Trainer kontaktieren.