Im modernen Fertigungsumfeld spielt die Richttechnik eine entscheidende Rolle für die Qualität und Effizienz von Produkten aus Metalldrähten und -bändern. Durch den Herstellungsprozess sowie das Aufwickeln für den Transport entstehen sowohl geometrische Abweichungen als auch Eigenspannungen im Halbzeug, die sich negativ auf die Bauteilqualität auswirken und sogar zu einer Beschädigung des Fertigungswerkzeugs führen können. Dementsprechend gilt es, eine geeignete Einstellung des Richtapparates zu finden, um eine gleichbleibende hohe Qualität des Produkts zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Aspekte und die richtige praktische Umsetzung sind essenziell, um die Qualität Ihrer Endprodukte zu sichern und Produktionsprozesse zu optimieren.
In unserem 1-tägigen Training vermitteln wir Ihnen praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen der Richttechnik. Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Richttechnik und lernen die Methodiken zum Einrichten des Richtapparats kennen. Danach haben Sie im Mechatronic Testing Lab des Fraunhofer IEM die Möglichkeit, das Erlernte in kleinen Übungen direkt an der aufgebauten Richtstrecke mit den installierten Messsystemen anzuwenden. Sie lernen eigenständig mithilfe des von uns entwickelten Einrichtassistenten, die Drahtkrümmung zu bestimmen und den Richtapparat optimal einzurichten. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in aktuelle Automatisierungsansätze, die Ihnen helfen, den Richtprozess zukünftig noch effizienter zu gestalten und in eine IoT-Umgebung zu integrieren.
Durch die Teilnahme an unserem Training gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche Praxis. Sie profitieren von der Expertise unserer Trainer und unserer modernen technischen Infrastruktur vor Ort. Sie erhalten praktische Antworten und Hilfestellungen in der Anwendung und erleben neue, innovative Ansätze der Richttechnik.