Training: Grundlagen der Richttechnik

Mit moderner Richttechnik zu einer effizienteren Produktion

Im modernen Fertigungsumfeld spielt die Richttechnik eine entscheidende Rolle für die Qualität und Effizienz von Produkten aus Metalldrähten und -bändern. Durch den Herstellungsprozess sowie das Aufwickeln für den Transport entstehen sowohl geometrische Abweichungen als auch Eigenspannungen im Halbzeug, die sich negativ auf die Bauteilqualität auswirken und sogar zu einer Beschädigung des Fertigungswerkzeugs führen können. Dementsprechend gilt es, eine geeignete Einstellung des Richtapparates zu finden, um eine gleichbleibende hohe Qualität des Produkts zu gewährleisten. Das Verständnis dieser Aspekte und die richtige praktische Umsetzung sind essenziell, um die Qualität Ihrer Endprodukte zu sichern und Produktionsprozesse zu optimieren.

In unserem 1-tägigen Training vermitteln wir Ihnen praxisorientiert die wesentlichen Grundlagen der Richttechnik. Zu Beginn erhalten Sie eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Richttechnik und lernen die Methodiken zum Einrichten des Richtapparats kennen. Danach haben Sie im Mechatronic Testing Lab des Fraunhofer IEM die Möglichkeit, das Erlernte in kleinen Übungen direkt an der aufgebauten Richtstrecke mit den installierten Messsystemen anzuwenden. Sie lernen eigenständig mithilfe des von uns entwickelten Einrichtassistenten, die Drahtkrümmung zu bestimmen und den Richtapparat optimal einzurichten. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in aktuelle Automatisierungsansätze, die Ihnen helfen, den Richtprozess zukünftig noch effizienter zu gestalten und in eine IoT-Umgebung zu integrieren.

Durch die Teilnahme an unserem Training gewinnen Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche Praxis. Sie profitieren von der Expertise unserer Trainer und unserer modernen technischen Infrastruktur vor Ort. Sie erhalten praktische Antworten und Hilfestellungen in der Anwendung und erleben neue, innovative Ansätze der Richttechnik.  

Ihr Nutzen

  • Sie verstehen die Grundlagen sowie die Herausforderungen der Richttechnik
  • Sie erlernen Methodiken zum Einrichten des Richtapparats und können die Auswirkungen direkt an der am IEM aufgebauten Richtstrecke nachverfolgen
  • Sie können eigenständig mit Hilfe des entwickelten Einrichtassistenten die Drahtkrümmung bestimmen und den Richtapparat einrichten
  • Sie erhalten Einblicke in aktuelle Automatisierungsansätze anhand des am Institut entwickelten mechatronischen Richtapparates
  • Sie erfahren Integrationsmöglichkeiten der Richttechnik in eine IoT-Umgebung

Das Training gibt Ihnen Antworten auf Ihre offenen Fragen:

  • Welche Effekte treten beim Richten auf?
  • Welche Auswirkungen haben verschiedene Richtrollenzustellungen auf mein Endprodukt?
  • Welche Anhaltspunkte gibt es beim Einrichten des Richtapparats?
  • Wie kann das Einrichten reproduzierbar gestaltet werden?
  • Wie sehen aktuelle Ansätze zur Automatisierung des Richtprozesses aus?
  • Wie lässt sich der Richtprozess in eine IoT-Umgebung integrieren?

Inhalte

  • Einführung in die Richttechnik
  • Aufbau eines Richtapparats
  • Einsatzbereiche der Richttechnik
  • Theoretische Grundlagen der Richttechnik
  • Herausforderungen beim Richten
  • Methodik zum Einrichten des Richtapparats
  • Versuchsdurchführung an der Richtstrecke des Fraunhofer IEM
  • Automatisierungsansätze des Richtprozesses
  • Integration in IoT-Umgebung

Teilnehmerkreis

Maschinen- und Anlagenbediener; Inbetriebnehmer, Ingenieure aus dem Bereich der Umformtechnik oder der Automatisierungstechnik, Projektleiter im Produktionsumfeld

Ihr Trainer

© Fraunhofer IEM

Henning Peters

Henning Peters ist Mitarbeiter in der Abteilung „Scientific Automation“ des Fraunhofer IEM. Er arbeitet im Bereich Automatisierungs- und Produktionstechnik. Hierbei beschäftigt er sich intensiv mit der Thematik Richt- und Stanzbiegetechnik sowie mit der Integration einer datengetriebenen Modellierung mittels der Entwicklung eines digitalen Zwillings.

Zum LinkedIn Profil

Termine & Details

13.10.2025

Lerneinheit

Zeitraum

Ort

Schulungstag 1

Mo., 13.10.25 I  9:00 - 17:00 Uhr  

Fraunhofer IEM

Präsenztraining mit Trainer-Input, Fallbeispielen, Praxisanwendungen an der aufgebauten Richttechnik, Diskussion und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.

Trainer:

Henning Peters

Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Mechatronic Testing Lab
Zukunftsmeile 1
33102 Paderborn

 

Maßgeschneiderte Qualifizierung

Sie möchten eine Gruppe von Mitarbeitenden Ihrer Organisation schulen? Gemeinsam stimmen wir die Schulung auf Ihre Bedürfnisse ab. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anforderungen und Anpassungen der Inhalte an Ihr Unternehmen vorzunehmen. Die Durchführung erfolgt an dem von Ihnen gewünschten Ort und zu den von Ihnen gewünschten Terminen.

Training »Grundlagen der Richttechnik«

Mit moderner Richttechnik zu einer effizienteren Produktion

* Pflichtfelder

Datenschutzerklärung
Datenerhebung
 

Mechatronic Testing Lab

Stellen Sie Ihre Innovationen auf den Prüfstand und testen Sie sie unter reproduzierbaren Bedingungen.

FAQ

Wenn Sie hier keine Antwort auf Ihre Frage finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de oder setzen Sie sich telefonisch mit uns in Verbindung. 

  • Wie melde ich mich zu den Schulungen an? 

    Sie können sich online über unsere Website anmelden (Link finden Sie auf der Website, der entsprechenden Schulung). Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das entsprechende Anmeldeformular. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an academy@iem.fraunhofer.de anzumelden. Bitte geben Sie uns dabei unbedingt den Namen und die E-Mail-Adresse des Teilnehmers oder der Teilnehmerin und die vollständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. 
     

    Bekomme ich sofort nach meiner Online-Anmeldung eine Anmeldebestätigung per Mail?

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung prüfen wir, ob noch Plätze in der gewünschten Schulung verfügbar sind und ob wir alle notwendigen Informationen von Ihnen erhalten haben. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bearbeitet. Im Anschluss erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen per E-Mail. Dieser Vorgang kann einige Tage in Anspruch nehmen. 
     

    Ich habe mich angemeldet und kann leider nicht teilnehmen.

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Ansonsten gelten unsere Stornierungs- und Teilnahmebedingungen.
     

    Was passiert, wenn die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird?

    Zwei Wochen vor Durchführung teilen wir Ihnen mit, ob der Kurs verbindlich stattfindet. Falls die Mindestteilnehmeranzahl nicht erreicht wird, werden Sie kostenlos auf einen Alternativtermin umgebucht. Alternativ können Sie kostenfrei von der Anmeldung zurücktreten.  

    Bis wann kann ich die Schulung stornieren? 

    Falls Sie einen Ersatzteilnehmenden stellen können, entstehen für Sie keine Kosten. Andernfalls lesen Sie sich bitte unseren Stornierungs- und Teilnahmebedingungen durch.
     

    Ist es möglich, eine Benachrichtigung zu bekommen, wenn neue Schulungen oder Schulungstermine verfügbar sind? 

    Über unsere Webseite und unter Aktuelles finden Sie alle neuen Informationen über die IEM Academy. Zudem können Sie sich auch bequem über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten. Melden Sie sich gerne an!  

  • Bekomme ich eine Teilnahmebestätigung oder ein Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss der Schulung? Wo finde ich die Teilnahmebestätigung? 

    Nach erfolgreichem Abschluss des Trainings bekommen Sie von uns eine Teilnahmebestätigung bereitgestellt. Ein Zertifikat können Sie nur in Schulungen erhalten, die mit einer Prüfung abschließen.

  • Wann wird die Rechnung ausgestellt?

    Von unserer Abteilung Rechnungswesen erhalten Sie im Anschluss an die Schulung eine offizielle Rechnung (steuerfrei gem. § 4 Nr. 22a UStG) an die uns genannte Adresse. 
     

    Ich möchte für mehrere Teilnehmer eine Gruppenanmeldung tätigen. Kann ich alle gemeinsam anmelden und eine Sammelrechnung bekommen? 
     

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Namen und die E-Mail-Adressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Für die Sammelrechnung geben Sie bitte die vollständige Firmen- bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an.    
     

    Kann ich einen Bildungsgutschein oder einen Bildungsscheck für eine Schulung anrechnen lassen?

    Für unser Schulungsprogramm akzeptieren wir Bildungsschecks, nicht jedoch Bildungsgutscheine. In unserem Blogbeitrag können Sie erfahren, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.  

  • Anmeldung: Wie logge ich mich ein?

    Sie erhalten von uns zwei Wochen vor Schulungsbeginn Ihre Zugangsdaten per Mail. Nach der Anmeldung werden Sie gebeten ein neues Passwort zu vergeben. Ihr gebuchter Kurs erscheint direkt auf der Startseite. 
     

    Wie lange kann ich auf die Lernwelt zugreifen?

    Sie haben nach Abschluss der Schulung mindestens zwei Wochen Zugriff auf die IEM Lernwelt. So können Sie in Ruhe alles nachträglich vertiefen, wiederholen oder sich die Materialien bequem herunterladen. 
     

    Welche Systemvoraussetzungen gibt es? 

    Für einen optimalen und reibungslosen Ablauf Ihres E-Learnings empfehlen wir folgende technische Hinweise zu beachten:

    • Windows-PC oder Mac (Achten Sie darauf, Ihre Programme regelmäßig zu aktualisieren!)
    • stabile Internetverbindung
    • Browser bevorzugt Chrome, sonst auch Windows Edge, Mozilla Firefox, Apple Safari
    • funktionsfähige Webcam und Headset oder Lautsprecher (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)

    Werden die Online-Schulungen aufgezeichnet? 

    Nein, die Live-Online-Veranstaltungen werden nicht aufgezeichnet. 

     
    Ich habe ein Problem

    Bei auftretenden Problemen kontaktieren Sie uns bitte unter academy@iem.fraunhofer.de und geben Sie an, wie wir sie am besten erreichen können. Jemand aus dem Team wird versuchen, sich umgehend um Ihr Anliegen zu kümmern. 

     
    Wie erreiche ich meine Trainerin / meinen Trainer? 

    Die Kontaktdaten der Trainerinnen und Trainer finden Sie auf der Infoseite der IEM Lernwelt. 

    Tipp: Machen Sie vorab einen Screenshot von den Kontaktdaten oder notieren Sie sich diese. So können Sie auch bei einem plötzlichen Internetausfall Ihre Trainer kontaktieren.