Presse und News

Abbrechen
  • Mitarbeiter steht am Greifsystem.
    © Wolfram Schroll / Fraunhofer IEM

    Das Fraunhofer IEM arbeitet an einem neuartigen Greifroboter, der fragile Objekte sensitiv von einem Produktionsschritt zum nächsten transportiert. Insbesondere für die Lebensmittelindustrie ist das innovative Greifsysteme interessant. Zum Beweis präsentiert der Greifroboter den Besucher:innen der Hannover Messe (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 16, Stand A12) Schokoküsse, ohne die empfindliche Schokoladenglasur zu beschädigen. Wir fragen Dr.-Ing. Christian Henke, Abteilungsleiter Scientific Automation am Fraunhofer IEM, nach den Vorzügen des Greifsystems.

    mehr Info
  • „Erzähl mal: Worum geht es in deinem Studium?“ Für unsere Student:innen ist diese Frage der Klassiker – auf der WG-Party, beim Familientreffen oder beim Sonntagskaffee mit den Großeltern. Das Heft „Erklär‘s Deiner Oma“ bringt Licht ins Dunkel der Fachbegriffe. Denn wenn der Cobot plötzlich die Wäsche aufhängt, dann kann auch Oma unsere Forschung verstehen.

    mehr Info
  • Steckbrief Explain
    © düspohl

    Steven Koppert und Cederic Lenz stellen am 15. März das Projekt Erklärbare künstliche Intelligenz für sichere und vertrauenswürdige industrielle Anwendungen (ExplAIn) in der Online-Vortragsreihe Inside it's OWL vor. Worum geht es im Projekt? Und warum ist es so wichtig, KI auch erklären zu können? Steven Koppert gibt uns Antworten.

    mehr Info
  • Malte Trienens zeigt etwas an einem Dialysegerät.
    © Fraunhofer IEM / Julia Sommer

    Sie wollen auch künftig erfolgreich Produkte entwickeln und dabei komplexe Herausforderungen wie CO2-Bilanzen und Lieferketten beherrschen? Dann lohnt sich ein Blick auf die Chancen von Künstlicher Intelligenz im Engineering. Mit Wago, Claas, Jürgenhake und Nissan zeigen wir, warum die Technologie eine neue Phase in der Geschichte der Entwicklungsarbeit einläutet – und deutliche Effizienzsteigerungen verspricht.

    mehr Info
  • Eine Frau zeigt einem Mann etwas auf einer Tafel.
    © Fraunhofer IEM / Wolfram Schroll

    Zum Weltfrauentag am 8. März wird uns wiederholt bewusst: Beim Thema Gleichstellung in der Arbeitswelt ist der Anteil der Frauen gerade in technischen Berufen immer noch erschreckend gering. Anlass genug, um vier unserer Wissenschaftlerinnen zu Wort kommen zu lassen: Wie rocken sie ihren Job am Fraunhofer IEM? Was motiviert sie, in der Forschung zu arbeiten? Und welche Tipps haben sie parat?

    mehr Info
  • Die Welt der Forschung entdecken

    News / 17. Februar 2023

    Gruppe von Schüler:innen im Robotics Lab.
    © Fraunhofer IEM

    In die Welt der Forschung eintauchen, neue Technologien kennenlernen und wissenschaftlich arbeiten: Am Fraunhofer IEM ist das auch als Schüler:in und Student:in möglich. Im Jahr 2022 absolvierten bei uns 11 junge Menschen ein Praktikum oder Technikum. Auch in 2023 haben die ersten vier ihren Blick hinter die Kulissen gestartet. In Kurz-Interviews erzählen sie, warum sie sich für das Fraunhofer IEM entschieden haben, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und wie sie sich ihre berufliche Zukunft vorstellen.

    mehr Info
  • Freisteller einer Berlineranlage auf weißem Hintergrund.

    Die industrielle Kleingebäckproduktion erfolgt heutzutage vollautomatisch. Bis zu 15 Prozent der produzierten Backwaren landen allerdings nicht in der Auslage oder auf dem Frühstückstisch, sondern werden wegen Fehl- und Überproduktion wieder vernichtet. Wie sich dieser Herstellungsprozess von Brötchen, Donuts, Brezeln & Co. nachhaltiger gestalten lässt, hat das Fraunhofer IEM mit einem Konsortium aus Forschung und Industrie untersucht.

    mehr Info
  • Teilnehmer stehen im MID Lab.
    © Fraunhofer IEM

    Das Fraunhofer IEM war am 26. Januar 2023 Gastgeber des 15. Treffens des Elektronikforums OWL. Thomas Mager, MID-Experte am Fraunhofer IEM begrüßte die Teilnehmer:innen mit einer Führung durch das IoT Xperience Center und das MID Lab. Wichtigstes Thema des Treffens waren die aktuellen Herausforderungen in der Bauteilbeschaffung, von denen alle Hersteller akut betroffen sind.

    mehr Info
  • Nalyses
    © Wolfram Schroll / Fraunhofer IEM

    Wie gestalten wir Scheinwerfer klimafreundlicher? Dieser Frage widmet sich das Fraunhofer IEM im neuen Forschungsprojekt NALYSES. Zusammen mit Hella, BMW und weiteren Partnern aus Industrie und Wissenschaft betrachtet es dazu den vollständigen Produktlebenszyklus, vom Materialbezug bis hin zur Reparatur- und Recyclingfähigkeit. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2025 gefördert.

    mehr Info
  • Bühnenbild
    © Michael Adamski

    Nach langer Pause konnte der Tag des Systems Engineerings in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz stattfinden! 352 Teilnehmer:innen waren am 16. November 2022 nach Paderborn gereist, um sich im Heinz Nixdorf MuseumsForum mit Vorträgen und Tutorials auf den neusten Stand zum Thema Systems Engineering zu bringen. Auch Vernetzung stand hoch im Kurs – zum Beispiel bei der Tour de Lab durch die Labore des Fraunhofer IEM.

    mehr Info

Weitere Pressemitteilungen und News finden Sie in unserem Pressearchiv