Presse und News

Abbrechen
  • © Fraunhofer IEM / Janosch Gruschczyk

    Die Zahnarztrechnung erst finden, wenn die Mahnung schon im Briefkasten liegt, tagelang nach der Steuernummer suchen, die in den falschen Ordner gerutscht war – eine Misere, von der viele ein Lied singen können. Für Unternehmen ist das Problem noch gravierender: Manuelle Dokumentenprozesse kosten Zeit, binden Ressourcen und erhöhen das Risiko von Fehlern. Jamil Mounzer hat im GenAI Incubator des Fraunhofer IEM dafür eine Lösung entwickelt: Mit seiner KI-Software OPTIMAITE will er Schluss machen mit der Zettelwirtschaft – intelligent, sicher und effizient.

    mehr Info
  • Was, wenn Ihre Organisation morgen Ziel eines Cyberangriffs wird? Viele Organisationen gehen davon aus, ausreichend vorbereitet zu sein – bis der Ernstfall eintritt. Steigende Angriffszahlen und neue gesetzliche Anforderungen machen jedoch deutlich: Cyber-Resilienz ist Pflicht und strategische Notwendigkeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts CyberResilience.nrw erhebt das Fraunhofer IEM aktuell den Status quo der Cyber-Resilienz in deutschen Organisationen. Nehmen Sie teil und gewinnen Sie selbst wertvolle Erkenntnisse!

    mehr Info
  • © Fraunhofer IEM

    Alexandra Fomina studiert Software-Engineering und Mathematik an der Chapman University in Orange County, Kalifornien. Von Anfang Juni bis Ende August 2025 absolvierte sie im Rahmen des akademischen Austauschprogramms RISE Germany ein Forschungspraktikum am Fraunhofer IEM. In dieser Zeit setzte sie sich intensiv mit dem Thema Softwaresicherheit auseinander und gewann spannende Einblicke in den Forschungsalltag am Institut. In einem kurzen Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen und den Eindrücken, die sie aus Paderborn mitnimmt.

    mehr Info
  • Ein Flughafen mit effizienten und klimaschonenden Abläufen – das ist das Ziel des Verbundprojektes FastGate. Am 22. August 2025 stellte das Fraunhofer IEM mit seinen Projektpartnern die Ergebnisse auf dem Airport Paderborn / Lippstadt vor. Und die können sich sehen lassen: Die Fluggast-Brücke kann jetzt automatisiert unterwegs sein.

    mehr Info
  • Das Fraunhofer IEM wurde am 17. Juni 2025 in Berlin im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie für seine familien- und lebensphasenbewussten Arbeitsbedingungen geehrt. Diese gestaltete das Institut nun erstmals mit dem audit berufundfamilie – dem strategischen Managementinstrument, das einen nachhaltigen Prozess der Vereinbarkeit anstößt und steuert.

    mehr Info
  • Zwei Männer sitzen im Gras
    © Fraunhofer IEM / Janosch Gruschczyk

    Ein Bienenstock ist ein sensibles Ökosystem: Faktoren wie Klima, Futter oder auch die Bienenstockgröße müssen im Gleichgewicht sein. Dafür sorgen eigentlich Imker:innen mit ihrer Pflege. Besonders im kalten Winter wird das Öffnen des Bienenstocks zur Überprüfung dieser Faktoren aber schnell zur Gefahr für die nützlichen Insekten. Zwei Wissenschaftler des Fraunhofer IEM wollen das ändern: Mit intelligenter Technik wollen sie Imker:innen unter die Arme greifen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer IEM

    Unter dem Titel „KI-basiertes Engineering in der SmartFactory“ lud das Leistungszentrum „Engineering und Automation“ am Donnerstag zu einer praxisnahen Fachveranstaltung in die SmartFactoryOWL auf den Innovation Campus Lemgo ein. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IOSB-INA (Lemgo) zeigte das Fraunhofer IEM (Paderborn), wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute spürbare Veränderungen in Produktentwicklung, Produktion und Serviceprozessen bewirkt – mit direktem Nutzen für Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe (OWL).

    mehr Info
  • Wie lassen sich Produktionsprozesse intelligenter gestalten, Daten effizienter austauschen und neue digitale Geschäftsmodelle erschließen? Die Antwort liegt in sogenannten Datenräumen – digital vernetzten Ökosystemen, die Unternehmen einen sicheren und standardisierten Datenaustausch ermöglichen. Im neuen Projekt DaFoX-OWL können Unternehmen in OWL mit dem Fraunhofer IEM und dem Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn erste Schritte gehen – praxisnah und kostenfrei.

    mehr Info
  • Dank Robotern schneller in den Urlaub

    News / 11. Juni 2025

    Gruppenbild der Mitarbeiter vor einem Gepäckband stehend.
    © Innovationsflughafen Paderborn

    Gepäckchaos am Flughafen? Das war gestern! Das Fraunhofer IEM arbeitet im Projekt AGfürNBA zusammen mit vier Partnern an innovativen Robotiklösungen, die die Gepäckverladung am Flughafen effizienter und zuverlässiger machen sollen.

    mehr Info

Weitere Pressemitteilungen und News finden Sie in unserem Pressearchiv