Presse und News

Abbrechen
  • Optimierung der Lagerhaltung
    © Fraunhofer IEM

    Ordnung und kurze Wege sind das A und O für eine flexible und wirtschaftliche Lagerhaltung – das weiß man im Miele-Lager in Oelde. Zusammen mit dem Fraunhofer IEM entwickelte Miele ein KI-basiertes Ordnungssystem und kann Kommissonieraufträge nun zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes flexibler und effizienter bearbeiten. Gefördert wurde die Zusammenarbeit im it’s OWL-Projekt IMAGINE.

    mehr Info
  • Martin Rabe, der das MiX-Accelerator-Programm am Fraunhofer IEM koordiniert
    © MRANTI

    Anfang August war es so weit: Mit einem dreitägigen Workshop in Kuala Lumpur startete der Startup Accelerator MiX von Fraunhofer IEM und it’s OWL Stratosfare in Malaysia. In den nächsten Monaten bereitet das Team des Fraunhofer IEM sieben malaysische Startups auf den Markteintritt in Deutschland und Europa vor, welcher insbesondere durch die it’s OWL Initiative Stratosfare ermöglicht wird. Stratosfare vernetzt deutsche Unternehmen mit Startups weltweit, die mit ihren Produkten und Lösungen den Unternehmen bei der Bewältigung von Herausforderungen oder bei der Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle helfen. Die Partner in Malaysia sind MRANTI (Malaysian Research Accelerator for Technology & Innovation) und Start IIX.

    mehr Info
  • Zwei Personen sitzen am Tisch und sehen sich an.
    © Fraunhofer IEM

    Künstliche Intelligenz und ihre Integration in den Computer-Aided-Design-Prozess (CAD) eröffnen neue Möglichkeiten für die Landwirtschaftsbranche. Im Projekt KI-Marktplatz haben das Fraunhofer IEM und Claas eine Lösung entwickelt, die die Effizienz im Designprozess maßgeblich steigert und vielversprechende Zukunftsaussichten für die Landwirtschaftsindustrie bietet: Ein intelligentes Gleichteilemanagement für die Bauteile der Claas-Landmaschinen. Im Podcast „Industrial AI“ stellen Fabian Hanke (Fraunhofer IEM) und Roger Tiako Poungue (Claas) ihre Arbeit vor.

    mehr Info
  • Laban Asmar hält einen Vortrag.
    © Fraunhofer IEM

    Trends, Innovationen und Entwicklungen im Maschinenbau – darum ging es am 24. August 2023 beim 21. Fachkongress Maschinenbau. Das Event fand im IoT Xperience Center des Fraunhofer IEM statt. Laban Asmar, Abteilungsleiter Corporate Innovation am Fraunhofer IEM hielt den Impulsvortrag zum Thema »Neue Wege zu Innovationen – Welche Möglichkeiten bestehen für etablierte Unternehmen erfolgreicher im Innovationsökosystem zu sein«. Wir haben nachgefragt: Was sind die Erfolgsfaktoren für Innovationen? Wie gehen Unternehmen am besten vor?

    mehr Info
  • © Fraunhofer IEM

    Künstliche Intelligenz – welche Chancen bietet sie in unserem Alltag, in Kirche und Gesellschaft, in der Arbeitswelt? Das war die Leitfrage der Ausstellung »KI in Kirche und Gesellschaft«, die die City-Pastoral Paderborn, die Pfarrei St. Liborius, das Erzbistum Paderborn, das Paderborner Citymanagement und das Fraunhofer IEM vom 23.-27. Juli 2023 in der Gaukirche am Paderborner Domplatz organisiert haben. Mit rund 7.000 Besucher:innen, spannenden Live-Demos und lebhaften Diskussionen war die Ausstellung ein großer Erfolg. Am 9. August 2023 wurden die Gewinner:innen der Bilder-Verlosung bekanntgegeben.

    mehr Info
  • Software automatisiert evaluieren

    News / 22. August 2023

    Secure Engineering Lab
    © Fraunhofer IEM

    Vertrauliche Dokumente gibt es in Bundesbehörden jede Menge. Ob Papier-Dokumente wie Verträge oder digitale Daten wie Office-Dokumente, Telefonate und Bilder: Diese Daten gelten als Verschlusssachen und müssen sensibel behandelt sowie verwaltet werden. Bevor Software mit Verschlusssachen in Berührung kommen darf, muss sie von der Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes, dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), sorgfältig geprüft werden. Das Fraunhofer IEM und das Fraunhofer AISEC arbeiten im Auftrag des BSI derzeit an Lösungsansätzen für die Erhöhung des Automatisierungsgrades im Rahmen des Evaluierungsprozesses. Dr. Matthias Meyer, Abteilungsleiter Sichere IoT-Systeme, erläutert uns das Vorgehen im Projekt DUST.

    mehr Info
  • Gruppenbild vom Projektteam.
    © Fraunhofer IEM

    Ingenieur:innen stehen in puncto Nachhaltigkeit häufig vor einem Zielkonflikt: Soll die Spule in einem Elektromotor mit Kunststoff vergossen werden, um Wärmeverlust zu reduzieren? Oder ist es sinnvoller, auf den Kunststoff zu verzichten, damit das spätere Recycling einfacher ist? Im neuen it’s OWL-Projekt „Sustainable Lifecycle Engineering“ entstehen Methoden für Entwickler:innen und Produktmanager:innen, um Nachhaltigkeitsaspekte bereits in der frühen Phase des Engineerings in ihre Entscheidungsfindung einzubeziehen. Partner des Fraunhofer IEM sind Diebold Nixdorf, Harting, Miele, Siemens Industry Software, die Universität Paderborn, Wago und das Wuppertal Institut. Stefan Pfeifer, Abteilungsleiter Systems Engineering am Fraunhofer IEM gibt erste Einblicke in das dreijährige Vorhaben, dass im Juni 2023 gestartet ist.

    mehr Info
  • MID4Automotive
    © Fraunhofer IEM

    Das Fraunhofer IEM arbeitet im BMBF-Projekt MID4Automotive daran, Automobil-Radarsysteme direkt in die Kunststoffoberflächen von Stoßstangen und Spiegeln zu integrieren. Dieses ermöglicht eine umfänglichere Erfassung der Umgebung und ist die Grundlage für zukünftiges autonomes Fahren. Die hier eingesetzte Technologie Mechatronic Intergrated Device (MID) ermöglicht das partielle Metallisieren von Kunststoppoberflächen mittels eines Lasers. Somit können diese feinen Strukturen für das 77GHz-Radarsystem auf beliebig geformten Oberflächen abgebracht werden. In einem Interview mit unserem MID-Experten Thomas Mager erhalten wir Einblicke in den aktuellen Stand der Umsetzung, die Herausforderungen und das Potenzial dieser wegweisenden Technologie.

    mehr Info
  • Profilbild von Prof. Roman Dumitrescu
    © Fraunhofer IEM

    Künstliche Intelligenz und Engineering – wie passt das zusammen? Prof. Roman Dumitrescu gibt in einem kurzweiligen Interview Antworten auf Fragen, die die Engineering-Welt bewegen: Welche Chancen bietet die Technologie für die Produktentstehung der Zukunft? Wo liegen die Gefahren? Und welchen Weichen sollten Unternehmen heute stellen, um KI in Zukunft gewinnbringend nutzen zu können?

    mehr Info
  • Das Forschungsprojekt CogeP
    © Fraunhofer IEM

    Prüfen und Testen sind wesentliche Schritte bei der Entwicklung technischer Systeme. Auch während des Produktlebenszyklus ist eine regelmäßige Überprüfung der Funktionen sinnvoll. Die dabei gewonnenen Daten können das Produkt im laufenden Betrieb optimieren – oder sie fließen in die Weiterentwicklung nachfolgender Produktgenerationen ein. Im it’s OWL-Forschungsprojekt CogeP gehen das Fraunhofer IEM, Diebold Nixdorf und Verlinked der Frage nach, wie Testprozesse für intelligente technische Systeme sinnvoll, effektiv und sicher automatisiert werden können.

    mehr Info

Weitere Pressemitteilungen und News finden Sie in unserem Pressearchiv