Fraunhofer IEM

Dank Robotern schneller in den Urlaub

Gepäckchaos am Flughafen? Das war gestern! Das Fraunhofer IEM arbeitet im Projekt AGfürNBA zusammen mit vier Partnern an innovativen Robotiklösungen, die die Gepäckverladung am Flughafen effizienter und zuverlässiger machen sollen.
mehr Info

Jonathan Brock promoviert zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining

Am 27. Mai 2025 hat unser ehemaliger Kollege Jonathan Brock erfolgreich seine Promotion bei Professor Roman Dumitrescu abgeschlossen. In seinem Dissertationsvorhaben entwickelte er eine Systematik zur Leistungssteigerung von Fertigungsprozessen durch Process Mining.
mehr Info

Laban Asmar promoviert zur frühen Validierung von Marktleistungsideen

Am 27. Mai 2025 hat unser Kollege Laban Asmar erfolgreich seine Promotion bei Professor Roman Dumitrescu abgeschlossen. In seinem Dissertationsvorhaben entwickelte er eine Systematik zur frühen Validierung von Marktleistungsideen.
mehr Info

Schüler:innen entwickeln smarte Ideen am Fraunhofer IEM

Wie arbeiten echte IT-Teams? Was steckt hinter agilen Methoden? Und wie entsteht aus einer Idee ein smartes Produkt? Antworten auf diese Fragen fanden am vergangenen Samstag 23 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 im Rahmen des Berufsorientierungsprogrammes SchuBS®.digital am Fraunhofer IEM.
mehr Info

Projekt Auto-Load: Güterverkehr auf Straße und Schiene intelligent kombinieren

Viele Prozesse in der Logistik sind nach wie vor manuell – das ist aufwändig, fehleranfällig und kann sogar umweltschädlich sein. Im Forschungsprojekt Auto-Load macht es sich das Fraunhofer IEM zusammen mit drei industriellen Partnern zur Aufgabe, die Güterlogistik zu vernetzen und zu automatisieren. Am 19. Mai 2025 fand der Kickoff des Projektes beim Trailer-Hersteller Schmitz Cargobull statt.
mehr Info

Projekt ALU4CED: Revolution in der Elektronikfertigung geht in die Umsetzung

Die Energie- und Ressourceneffizienz gewinnt im Produktlebenszyklus zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Forschungsprojekts ALU4CED („Aluminium based multifunctional housing for circular electronic devices“) arbeiten das Fraunhofer IEM und drei Kooperationspartner an der nachhaltigen Gestaltung von elektronischen Geräten über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Nach der Konstruktion eines Testgehäuses befindet sich das Projekt nun in der Umsetzungsphase.
mehr Info

Initiative KI.Hochstift unterstützt Unternehmen der Region

Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – doch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen stehen oft vor der Frage: Wie kann KI in unserem Betrieb sinnvoll eingesetzt werden? Mit KI.Hochstift startete am 7. Mai 2025 eine regionale Initiative, die Unternehmen praxisnah, vernetzt und ganzheitlich bei der Einführung und Nutzung von KI unterstützt. Das Fraunhofer IEM bringt seine langjährige Erfahrung im Technologietransfer für den Mittelstand ein.
mehr Info

Technik entdecken, Zukunft gestalten: Schülerinnen erleben MINT-Forschung hautnah am Fraunhofer IEM

„Reinschnuppern in die Arbeit als Wissenschaftlerin am Fraunhofer IEM“ – unter diesem Motto fand am 3. April 2025 der Girls’Day am Fraunhofer IEM statt. Zehn Schülerinnen erhielten spannende Einblicke in die Welt der Forschung und Technik – und durften selbst aktiv werden.
mehr Info

CODESYS-Erweiterung ist Produkt des Jahres

Innovation, die begeistert: Die CODESYS-Erweiterung „CODESYS Static Analysis Release 5.0.0.0" wurde bei der Leserwahl „Produkte des Jahres 2025“ der Fachzeitschrift „Computer & Automation“ mit dem 1. Platz in der Kategorie „Software & IT“ ausgezeichnet. Das Release ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Fraunhofer IEM und CODESYS Development.
mehr Info

Security Champion Training des Fraunhofer IEM gilt als Best Practice

Das Certified Security Champion Training des Fraunhofer IEM macht Schule: Auf dem Fraunhofer-Symposium »Netzwert« stellte Dr. Matthias Meyer, Bereichsleiter für Softwaretechnik und IT-Sicherheit am Fraunhofer IEM, das erfolgreiche Schulungskonzept rund um die sichere Softwareentwicklung vor.
mehr Info

Wie industrielle Steuerungen sicher und effizient auf dem neuesten Stand bleiben

Updates für industrielle Steuerungskomponenten sind eine knifflige Angelegenheit: Sie müssen nicht nur zuverlässig aufgespielt werden, sondern dürfen den laufenden Betrieb nicht beeinträchtigen – eine echte Herausforderung in komplexen Produktionsumgebungen. Im Projekt BaSys überProd hat das Fraunhofer IEM, gemeinsam mit dem Automatisierungsspezialisten Lenze, logicline und weiteren Partnern ein innovatives Updatemanagementsystem entwickelt. Das Ziel: Zeit und Kosten im Updateprozess reduzieren und potenzielle Fehlerquellen minimieren – ein wichtiger Beitrag auch im Kontext des Cyber Resilience Acts.
mehr Info

Fraunhofer IEM stellt auf der Hannover Messe KI-basierte Qualitätssicherung vor

Künstliche Intelligenz kann Produktionsprozesse effizienter und fehlerfreier machen, doch viele Unternehmen zögern noch beim Einsatz. Wie sicher ist KI? Auf welcher Basis trifft sie Entscheidungen? Und wer haftet im Ernstfall? Auf der Hannover Messe (31. März – 4. April 2025, Fraunhofer Gemeinschaftsstand – Halle 2, Stand B24) zeigt das Fraunhofer IEM, wie sich KI vertrauenswürdig in der Produktion einsetzen lässt und welche Mehrwerte sie schafft.
mehr Info

Melina Panzner promoviert zur betriebsdatengestützten Produktplanung

Am 18. Februar hat unsere Kollegin Melina Panzner erfolgreich ihre Promotion bei Professor Roman Dumitrescu abgeschlossen. In ihrem Dissertationsvorhaben entwickelte sie eine Systematik zur Datenanalyse in der betriebsdatengestützten Produktplanung.
mehr Info

Fraunhofer IEM engagiert sich im Technologienetzwerk für die Region OWL

Am 20. Februar kam das Technologienetzwerk it’s OWL zu jährlichen Strategietagung zusammen um die Weichen für die nächsten Monate erfolgreiche Zusammenarbeit im Innovationsökosystem zu stellen. Das Fraunhofer IEM beteiligt sich an vielfältigen Projekten und Initiativen des Netzwerks.
mehr Info

Neues Leistungszentrum: ChatGPT für Ingenieure

Innovationen schneller und effizienter vorantreiben, Engineering revolutionieren: Ostwestfalen-Lippe positioniert sich als Spitzenstandort für die KI-gestützte Automatisierung im Engineering. Mit dem neuen Leistungszentrum Engineering Automation entsteht eine Anlaufstelle für Unternehmen, die Künstliche Intelligenz (KI) gezielt in der Entwicklung von neuen Produkten und Maschinen nutzen wollen. So können sie Entwicklungszeiten drastisch verkürzen, die Produktivität steigern und Wettbewerbsvorteile sichern.
mehr Info

Erfolgreich digitale Produkte verkaufen – Ein Leitfaden für produzierende Unternehmen

Der Wandel von produktorientierten Geschäftsmodellen hin zu intelligenten datengetriebenen Services erschließt neue Einnahmequellen für produzierende Unternehmen. Allerdings gehen die Entwicklung, Bereitstellung und Kommerzialisierung dieser sogenannten Smart Services auch mit großen Herausforderungen einher. Eine praktische Anleitung, wie sie mit der Transformation zum Smart Service Anbieter umgehen können, finden Unternehmen im neuen Whitepaper „Breaking Barriers: Implementing IoT-enabled Smart Services for Competitive Advantage“.
mehr Info

Wissenschaftler aus Paderborn stellen Technikvisionen auf den Prüfstand

Stell dir vor: Dein KI-Avatar weckt dich und gemeinsam teilt ihr euch die Termine des Tages untereinander auf. Gedankenexperimente wie diese sind der Ausgangspunkt des neuen Podcasts OUTATIME – Visionen. Technik. Zukunft., der ab dem 11. Februar auf allen gängigen Plattformen zu hören ist. Der Clou: Die Hosts Prof. Roman Dumitrescu und Tommy Falkowski sind Wissenschaftler am Fraunhofer IEM. Sie stellen alle Visionen auf den Prüfstand und laden ein, über die großen Fragen der Zukunft nachzudenken.
mehr Info

Fraunhofer IEM erhält erstmalig die Zertifizierung „audit berufundfamilie“

Ob flexible Arbeitszeiten, Homeoffice oder Kinderbetreuungsmöglichkeiten – das Fraunhofer IEM macht seinen Mitarbeitenden unterschiedliche Angebote, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zu erleichtern. Für das renommierte audit berufundfamilie unter Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin entwickelte das Institut nun weitere Maßnahmen und Kennzahlen – und erhielt im Dezember 2024 die erfolgreiche Zertifizierung – als erstes Institut der Fraunhofer-Gesellschaft.
mehr Info

Life-Cycle-Engineering gegen die Nitratbelastung im Grundwasser

Die Nitratbelastung im Grundwasser ist eine zentrale ökologische Herausforderung, die durch industrielle, städtische und landwirtschaftliche Faktoren beeinflusst wird. Um einen nachhaltigen Ansatz zur Lösung dieses Problems zu entwickeln, haben das Fraunhofer IEM und MIT – Moderne Industrietechnik das Forschungsprojekt NitroChar - Zirkuläres Produkt-Service-System zur Bioremediation gestartet.
mehr Info

Mittelstand-Digital Zentrum war ein großer Erfolg

Den Mittelstand in der Region gezielt bei der Entwicklung individueller Digitalisierungsstrategien unterstützen und langfristig zukunftssicher aufzustellen: Das war das Ziel der Initiative Mittelstand-Digital Zentrum Ruhr-OWL, für die die Fraunhofer-Institute IEM, IML, IOSB-INA sowie die Digital Hub Management GmbH und die OstWestfalenLippe GmbH drei Jahre ihre Kompetenzen gebündelt haben. Zum 31. Oktober 2024 ist das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt zu Ende gegangen.
mehr Info

Whitepaper Datenfabrik.Insights erschienen

Das Forschungsprojekt Datenfabrik.NRW schafft mit dem kürzlich erschienenen Whitepaper Datenfabrik.Insights einen tiefen Einblick in die praxisnahe Umsetzung von Digitaler Transformation und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Produktion. Im Projekt arbeiten das Fraunhofer IEM, führende Unternehmen wie CLAAS und Schmitz Cargobull und weitere Partner gemeinsam an der Entwicklung datengetriebener Zukunftsfabriken. Das nun veröffentlichte Paper zeigt: Unternehmen sollten jetzt handeln, um die Chancen von KI und Digitalisierung zu nutzen und sich für die Zukunft zu wappnen.
mehr Info

GenAI-Incubator: Studierende entwickeln praxisnahe KI-Lösungen für die Industrie

Vom Technologie-Scouting bis zur Digitalisierung technischer Zeichnungen: Generative KI bietet ein gigantisches Potenzial für Unternehmen. Mit ihrer Hilfe können Innovationen angetrieben, Prozesse optimiert und Kosten gesenkt werden. Mit dem GenAI-Incubator setzt das Fraunhofer IEM auf ein innovatives Kooperationsformat – mit dem auch kleine und mittlere Unternehmen praxisorientierte KI-Lösungen für reale Herausforderungen finden.
mehr Info

Arne Rüting promoviert zur modellprädiktiven Planung zeitoptimierter Trajektorien

Unser ehemaliger Kollege Arne Rüting hat erfolgreich seine Promotion bei Professor Ansgar Trächtler abgeschlossen. In seinem Dissertationsvorhaben entwickelte er einen echtzeitfähigen Ansatz zur zeitoptimierten Trajektorienplanung für kinematisch redundante Mechanismen. Das IEM-Team gratuliert ganz herzlich!
mehr Info

Zirkuläre Fertigungsmethoden für die Fabrik der Zukunft

Traditionelle Fertigungsmethoden in nachhaltige, zirkuläre Modelle transformieren: Mit einem Kickoff im griechischen Thessaloniki ist das EU-Projekt Enabling Circular Value Chains via Production Digitization and Human Empowerment (ENCIRCLE) gestartet. Zusammen mit Partnern aus ganz Europa entwickelt das Fraunhofer IEM ein fortschrittliches Rahmenwerk zur Bewertung von Umweltauswirkungen. Die Paderborner Wissenschaftler:innen bringen insbesondere ihre Expertise in den Bereichen Visualisierung und digitale Produktpässe ein.
mehr Info

Daniel Eckertz promoviert zum Thema Augmented Reality in der Produktentwicklung

Am 15. November 2024 hat unser Kollege Daniel Eckertz erfolgreich seine Promotion bei Professor Roman Dumitrescu abgeschlossen. In seinem Dissertationsvorhaben entwickelte er ein Instrumentarium zur Planung und Vorbereitung Augmented Reality-basierter Validierung in der Produktentwicklung. Das IEM-Team gratuliert ganz herzlich!
mehr Info

Nadine Niewöhner promoviert zum Thema Ambidextres Innovationsmanagement

Am 15. November 2024 hat unsere ehemalige Kollegin Nadine Niewöhner erfolgreich ihre Promotion bei Professor Roman Dumitrescu abgeschlossen. In ihrem Dissertationsvorhaben entwickelte sie eine Systematik zur Gestaltung eines ambidextren Innovationsmanagements. Das IEM-Team gratuliert ganz herzlich!
mehr Info

Große Bühne für die Forschung: Was TK-Pizza und die Energiewende gemeinsam haben

Am Donnerstag, den 14. November, verwandelte sich das Fraunhofer IEM in eine lebhafte Bühne für Wissenschaft und Unterhaltung: Der erste Science Slam des Instituts brachte Forschung und Humor zusammen und lockte rund 100 Gäste in die Zukunftsmeile. Sechs IEM-Forscher traten an, um ihre komplexen Themen in nur zehn Minuten einem breiten Publikum verständlich und unterhaltsam zu präsentieren. Die Herausforderung bestand darin, nicht nur zu informieren, sondern das Publikum auch zu begeistern.
mehr Info

Cyber Resilience Act: Drei Sofortmaßnahmen für Unternehmen

Lange wurde der Cyber Resilience Act (CRA) angekündigt, nun ist es offiziell: Am 10. Oktober 2024 ist er verabschiedet worden. Damit gelten ab dem 11. Dezember 2027 für eine Vielzahl vernetzter Geräte und deren Software EU-weite neue Mindestanforderungen in puncto Security – Schwachstellenmeldepflichten gelten sogar schon ab 11. September 2026. Vor allem die Hersteller von Produkten werden in die Pflicht genommen: Sie müssen sicherstellen, dass ihre Produkte die Sicherheitskriterien für den europäischen Markt erfüllen, und zwar mit wenigen Ausnahmen, unabhängig der Branche. Das Fraunhofer IEM erarbeitet mit Unternehmen wie adesso mobile solutions, Connext, Phoenix Contact und Kraft Maschinenbau seit vielen Jahren Security-Maßnahmen – und gibt Tipps, wie Unternehmen sich für den CRA rüsten können.
mehr Info

Wie Unternehmen Wandel erfolgreich gestalten

Unter dem Motto „Wandel im Mittelstand aktiv gestalten" luden das Fraunhofer IEM und die myconsult GmbH kürzlich Mittelständler und Interessierte aus der Region ins IoT Xperience Center in die Paderborner Zukunftsmeile zum Mittelstandsevent für innovative Vorreiter ein. Der Fokus der Veranstaltung lag auf dem Thema "Transformation in Organisationen“.
mehr Info

Fraunhofer IEM entwickelt autonome Flugdrohne für den Stadtverkehr

Autonome Flugdrohnen können in Zukunft eine bedeutende Rolle im städtischen Verkehr übernehmen – zum Beispiel für den schnellen, effizienten und umweltfreundlichen Transport von Medikamenten oder Ersatzteilen. Am Fraunhofer IEM in Paderborn entsteht in einem Forschungsprojekt der sogenannte ALBACOPTER, der clever Senkrechtstart und Gleitflug kombiniert.
mehr Info

OWL-Bundestagsabgeordnete informieren sich am Fraunhofer IEM

Digitale Technologien und allen voran Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Forschung sorgt dafür, dass die Chancen der KI sinnvoll genutzt und mögliche Risiken frühzeitig bedacht werden können. Jetzt informierten sich Bundestagsabgeordnete aus Ostwestfalen-Lippe auf Einladung von Dr. Carsten Linnemann, CDU-Generalsekretär und Kuratoriumsmitglied des Fraunhofer IEM in der Zukunftsmeile 2 zu aktuellen KI-Trends und zur Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo).
mehr Info

Cyberresilienz: Forschungsprojekt will schnell und unkompliziert die IT-Security von Unternehmen steigern

Der Cyber Resilience Act (CRA) der EU verpflichtet Unternehmen ab 2027 zu höheren Sicherheitsstandards. Um die Industrie für diese Aufgabe zu rüsten, fiel am 15. August 2024 der Startschuss für das Forschungsprojekt CyberResilience.nrw. Unter der Leitung des Fraunhofer IEM und mit den Partnern Langlauf, Connext Communication, Diebold Nixdorf und Code Intelligence verfolgt das Projekt das Ziel, das Cyberresilienz-Niveau in der Industrie deutlich zu steigern. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der „Usable Security“, die es Unternehmen ermöglichen soll, ihre Cyberresilienz kosten- und zeiteffizient zu verbessern.
mehr Info

Fraunhofer IEM fördert nachhaltige Elektronik: Praxisworkshop zur Modularisierung im IoT Xperience Center

Im Rahmen des ElektronikForums OWL war das Fraunhofer IEM Gastgeber und Impulsgeber des Praxisworkshops „Modularisierung - ein Entwicklungsansatz für nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Elektronik?“ im IoT Xperience Center in Paderborn. Der Workshop bot eine umfassende Plattform, umdie Vorteile und Potenziale der Modularisierung in der Elektronikentwicklung und ihren Beitrag zur nachhaltigen Ressourcennutzung zu diskutieren.
mehr Info

Prieß, Horstmann & Co. verbessern mit Systems Engineering ihren Angebotsprozess

Der deutsche Maschinenbau steht für maßgeschneiderte Lösungen und hohe Fertigungstiefe. Doch die Angebotsphase gestaltet sich aufgrund der vielfältigen Kundenanforderungen und möglichen Lösungen besonders anspruchsvoll. Um diese Herausforderungen zu meistern, hat die Prieß, Horstmann & Co. Maschinenbau GmbH & Co. KG gemeinsam mit dem Fraunhofer IEM Methoden des Systems Engineering (SE) eingesetzt und einen modellbasierten Konfigurator zur Optimierung des Angebotsprozesses entwickelt.
mehr Info

So passen sich intelligente Produktionssysteme an neue Situationen an

In der neuen Expertise des Forschungsbeirats Industrie 4.0 „Engineering autonom wandelbarer Industrie 4.0-Systeme“ liefert das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik (IEM) die Grundlage für die nächste Evolutionsstufe in der Produktionssystementwicklung und zeigt konkrete Handlungsfelder für die Zukunft auf: Wie werden autonom wandelbare Industrie 4.0-Systeme in Anwendungsfeldern wie Logistik oder Produktion definiert? Mit welchen Engineering-Methoden können sie zukünftig entstehen?
mehr Info

Unsere Kollegin Ina Pauls absolviert berufsbegleitend den MBA

Das Team des Fraunhofer IEM gratuliert seiner Gruppenleiterin im Controlling, Ina Pauls, ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres berufsbegleitenden Studiums! Ina hat in den letzten 6,5 Jahren nicht nur einen Bachelor in Betriebswirtschaft, sondern auch einen MBA in Business Consulting vom WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar erworben.
mehr Info

Kreative Ideen für den Einsatz von Generative KI in der Industrie

Im neuen GenAI-Incubator des Fraunhofer IEM entwickeln Studierende und Wissenschaftler:innen die KI-Lösungen von morgen: Kreativ, agil und nah an der Praxis. Am 16. Juli 2024 wurde der GenAI4Industry-Inkubator am Fraunhofer IEM von CDU-Generalsekretär und IEM-Kuratoriumsmitglied Carsten Linnemann eröffnet.
mehr Info

Automotive Ethernet sicher entwickeln

Automatisiertes Fahren und die dafür nötige Vernetzung sind die Zukunft der Mobilität. Eine wichtige Technologie dafür ist das Automotive Ethernet. Damit die Kommunikation innerhalb von Fahrzeugen künftig effizient und sicher entwickelt werden kann, startet das Fraunhofer IEM zusammen mit achelos und dSPACE das neue Projekt Efficynet. Am 3. Juli 2024 haben die Projektpartner den Zuwendungsbescheid von Staatssekretärin Silke Krebs im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen entgegengenommen.
mehr Info